Hauptmenü öffnen

Klimastreik Schweiz β

Änderungen

Mitmachen (Zürich)

5.214 Bytes hinzugefügt, 12:09, 15. Aug. 2024
CheckOut (wie war die Sitzung?)
Wir brauchen dichErstmal mega cool, dass du Lust hast, im Klimastreik aktiv zu werden! Der Dieses Dokument soll dir helfen, Unklarheiten zu beseitigen und einen Überblick zu bekommen. Es ist in Abschnitte aufgeteilt – Du musst nicht alles lesen (darfst du natürlich), sondern kannst dir die Stellen anschauen, bei denen du Unklarheiten hast. Diese Anleitung ist für den Klimastreik lebt Züri geschriben das meiste ist aber algemeingültig.==Erste Schritte==*Falls das noch nicht passiert ist:*Lade dir Telegram runter. Fast unsere ganze Kommunikation findet auf Telegram statt, darum ist das ein wichtiger Schritt.*Wenn du Telegram heruntergeladen hast, kannst du dem Get-Active-Chat beitreten. Komme an ein Get-Active. Die Get-Actives finden an jedem letzten Sonntag im Monat um 14:00 Uhr im Klimaraum in der Mattenhofstr. 5, 3007 Bern statt.*Lerne deinen Buddy kennen. Wenn du dem Telegram-Chat beitrittst oder an ein Get-Active kommst, sollte eine Person von ehrenamtlicher Arbeit uns auf dich zukommen und fragen, ob du einen Buddy möchtest. Es ist auch möglich, ohne Buddy aktiv zu werden, aber wir empfehlen es ganz fest, einen zu haben. Was Buddys sind, kannst du unten noch genauer nachlesen.==Get-Active======Was?====Ein Get-Active ist ein Treffen, an dem Menschen, die schon länger im Klimastreik aktiv sind, die wichtigsten Infos zum Aktiv-Werden erzählen, damit du einen möglichst guten Start hast. Es gibt in einem gemütlichen Rahmen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Spendenandere Leute kennenzulernen, die auch gern aktiv werden wollen. Du bekommst einen Überblick darüber, wie wir funktionieren, was aktuell für Gruppen laufen, wie unsere Strukturen aufgebaut sind und was du tun musst, um aktiv zu werden. Um an ein Get-Active zu kommen, musst du kein Vorwissen haben.====Wann?====Jeden letzten Sonntag im Monat um 14 Uhr.====Wo?====In der Mattenhofstrasse 5, 3007 Bern. An der Tür hängt ein Zettel, wie du in den Klimaraum kommst oder es warten unten Leute auf dich :)==Buddy==Ein Buddy ist dazu da, dich individuell zu unterstützen. Während das Get-Active dir einen allgemeinen Überblick über den Klimastreik Bern gibt, kann dein Buddy direkt auf deine persönlichen Bedürfnisse eingehen. Er kann dich dabei unterstützen herauszufinden, welche Arbeitsgruppen und Projekte zu dir passen, am Anfang mit dir gemeinsam an Sitzungen gehen und ToDos übernehmen, dir Infos zu Veranstaltungen schicken, einfach nur deine Fragen beantworten und so weiter. Wenn du noch nicht gefragt wurdest, ob du einen Buddy haben möchtest, aber du gerne einen hättest, dann kannst dafür unsere offenen du auf Telegram @piuzli eine Nachricht schreiben.==Strukturen: So funktioniert der Klimastreik======Arbeitsgruppen (AGs)====Im Klimastreik gibt es viele, relativ unabhängige Arbeitsgruppen zu ganz verschiedenen Themen. Eine Übersicht findest du in diesem Dokument (da sind auch die Chats der einzelnen AGs verlinkt und Kontaktpersonen angegeben). Je nach AG finden unterschiedlich häufig Sitzungen statt. Dort wird gebrainstormed, diskutiert, Inklusivität Entscheidungen getroffen und natürlich das Gemeinschaftsgefühl erwartenToDos verteilt. Die Daten für die Sitzungen werden im jeweiligen AG-Chat kommuniziert. Am besten gehst du gerade an so eine Sitzung, wenn du in einer AG aktiv werden willst.
Um aktiv Alle Arbeitsgruppen haben ein sogenanntes “Mandat”, also eine Art zugeteilten Zuständigkeits- und Kompetenzbereich. Im Mandat ist unter anderem festgehalten, welche Themen eine AG bearbeitet (z.B. Energie) und welche Entscheidungen sie alleine, ohne die Zustimmung vom ganzen Klimastreik Bern treffen kann (z.B. wann Demos stattfinden).====Projektgruppen (PGs)====Wenn Menschen ein neues Projekt auf die Beine stellen wollen, gründen sie zuerst eine Projektgruppe. Auch dafür gibt es jeweils Chats, die du auch in diesem Dokument verlinkt findest. Am Anfang können Projektgruppen einfach so von Menschen gegründet werden, nach einer gewissen Zeit muss aber der Klimabewegung Zürich zu werden empfehlen wir 2 Wege: Mensch schaut in den [[Kalender|ganze Klimastreik Zürich Kalender]] Bern zustimmen, dass es diese Gruppe gibt und besucht was sie für Entscheidungsmöglichkeiten und Aufgaben hat. Dann wird aus der Projektgruppe eine Arbeitsgruppe.===Vollversammlungen (VVs)===Der Ort, wo der dort eingetragenen Sitzungen, Treffen oder Events oder mensch sucht sich einen ganze Klimastreik BuddyBern zusammenkommt, welche*r sie in sind die Bewegung einführtVollversammlungen (VVs). Programmpunkte bei VVs sind z. Das Buddysystem befindet sich auf TelegramB.: Entscheidungen, einem Messenger vergleichbar zu WhatsAppdie AGs nicht alleine treffen können, welcher aber viel geeigneter für sondern über die Nutzung als Bewegung ist.wir gemeinsam abstimmen Updates von AGs, PGs und anderen Projekten Diskussionen über Strategie
Vollversammlungen dauern länger als normale Sitzungen, meistens so zwischen 3 und 4 Stunden (mit Pausen ;)). Sie finden in der Regel alle zwei Monate statt. Abmachungsdokument Alle Entscheidungen, die wir an VVs treffen, werden in einem Dokument gesammelt. Du findest es hier. Wichtige Chats Ein paar Chats sind sehr zentral für unsere interne Organisation: Aktive Chat: Hier wird alles Mögliche geteilt, VVs oder Putztage angekündigt usw. Diesem Chat solltest du sicher beitreten. Transparenz-Kanal: Hier schicken alle AGs und PGs die Zusammenfassungen von ihren Sitzungen rein. Wenn es dich interessiert, was in Gruppen passiert, von denen du nicht selber Teil bist, dann ist das deine Anlaufstelle. Zämesii-Chat: Hier werden Sachen abgemacht, die nichts mit Aktivismus zu tun haben, sondern einfach Spass machen sollen und wo wir einander besser kennenlernen können.==Drive==Unsere Dokumente (Protokolle und andere wichtige Sachen) legen wir auf Google Drive ab. Du solltest den Zugang unbedingt dazu haben, damit du alles Wichtige findest. Frage dafür deinen Buddy oder noch besser direkt @sebastiankiller von der AG Büro auf Telegram. Kalender Wir haben einen online-zugänglichen Kalender, in dem alle Sitzungen eingetragen werden. Auch dafür kannst du eine Nachricht an @sebastiankiller von der AG Büro schreiben. Anlaufstelle für Übergriffe Auch wenn wir versuchen, ein Miteinander zu schaffen, in dem wir uns alle wohlfühlen können, kommt es leider auch im Klimastreik zu Übergriffen. Es gibt eine Anlaufstelle, an die sich betroffene Personen wenden können (und dafür gibt es kein “zu klein”). Wenn du dich an die Anlaufstelle wendest, kannst du dich darauf verlassen, dass nicht hinterfragt wird, was dir passiert ist. Die Menschen von der Anlaufstelle machen nichts, ohne dass du explizit zustimmst, und es erfahren nur die Menschen von dem Übergriff, mit denen du dich wohlfühlst. Wer aktuell Teil der Anlaufstelle ist, ist im Aktiven Chat in einer Nachricht angepinnt und diese Menschen stellen sich auch an jeder Vollversammlung vor. Wenn du mehr über unseren Umgang mit internen Übergriffen wissen möchtest, kannst du in der Kurzversion oder in der ausführlichen Version unseren Leitfaden lesen oder anhören.==Lokal, regional, national== Tipps fürs Der Klimastreik Schweiz ist auf 3 Ebenen organisiert: lokal, regional und national. Lokal: Das sind Gruppen, die durch ihren Wohnort, ihre Schule, ihren Arbeitsplatz, ihr Hobby usw. verbunden sind und sich auf lokaler Ebene organisieren und politisch aktiv werden . Regional: Der Klimastreik Bern (also der Ort, wo du gerade aktiv wirst) ist so eine Regionalgruppe. Sie sind auf grösserem Gebiet aktiv, es laufen mehrere Projekte gleichzeitig und sie bestehen meist aus mehr Menschen. National: Auch national kann man im Klimastreik aktiv sein. Wenn dich das interessiert, frage am besten deinen Buddy. Es gibt Arbeitsgruppen, die sich regelmässig treffen und ca. 2x im Jahr kommt der ganze Klimastreik Schweiz nach Bern zu einem nationalen Treffen. Davon erfährst du über unsere regionalen Chats. Sitzungen Die meisten Sitzungen laufen gleich ab. starten mit einem CheckIn (Vorstellungsrunde, wie geht es uns?) verteilen wir Moderationsrolle und Protokoll lesen/hören/schauen einen Antirassismus-Input für 5-10 Minuten gehen ToDos der letzten Sitzungen durch spezifische Sitzungstraktanden ToDos verteilen==Basic How-To's==
=== Klimastreik Zürich Drive =Verfassen einer Mobinachricht ==Da fast alle Arbeitsdokumente und Protokolle der Regionalgruppe Zürich auf unserem Google Drive Ordner "Klimastreik Zürich" == Google Drive ==Dieser Abschnitt dient als Vorschlag der AG-OrganisatorischesEine Mobinachricht sollte ansprechend sein. Der Titel sollte klar machen um was es geht, also für eine intuitivewas du mobilisierts, leicht erlernbare Ordnung im “Klimastreik Zürich”-Drive === Allgemeine Struktur ===Die ReGru Zürich speichert fast alle ihre Dokumente in ihrem Google Drive “Klimastreik Zürich” abam besten hälst du die Nachricht kurz und kommst direkt zum Punkt, dessen Unterordner numerisch sortiert sind (heisst du erklärst kurz für einfachen Umgang mit dem Drives sollte dies in den Einstellungen übernommen werden).  Im “Klimastreik Zürich” sind die Ordner * 0_Protokolle Plenum Zürich* 1_Projekte* (2-11_)Arbeitsgruppen* 12_Lokalgruppen* 13_ArchivDazu kommen noch ein Ansprechpersonen doc was du mobilisiert und eine allgemeine Protokollvorlage. Innerhalb des “0_Protokolle Plenum Zürich” Ordners sind alle Züri-Plenum- Protokolle. === Projekt Ordner-Struktur ===Im  “1_Projekte” sind alle Projektordner als 1.X_Projektname gespeichertworum es geht, wobei ein neu gestartetes Projekt dann als die nächsthöchste Zahl erhältschreibt du wo und wann es stattfindet.  Beispiel: 1.9_StadtgartenFalls du ein Dokument oder ein Chat verlinken musst, 1tu dies lieber am Ende der Nachricht mit einem Hyperlink.10_Klimamarathon, 1.11_etc Innerhalb dieser Projektordner wiederholt sich dann die im nächsten Abschnitt erklärte AG-Ordnerstruktur, doch anstelle der uAGs gibt es uProjekte Zum Schluss noch ein paar abschliessende Worte und === AG Ordnerstruktur ===In jedem AG Ordner (2-11) besteht die gleiche Dokument / Ordnerstruktur. * Zuerst Nachricht ist das  ’’X.'''0'''_Übersichtsblatt AG ...’’ das den Aufgabenbereich und die Ansprechpersonen einer AG festhaltet.* Als nächstes das ‘’X.'''1'''_Archiv’’ der AG in der alle veralteten und fertig :) Falls du Emojis verwendest tu dies nicht mehr zu gebrauchenden Dokumente gespeichert werden.* Danach ‘’X.'''2'''_Protokolle’’ in der alle Protokolle der AG festgehalten werden.* Darauf ‘’X.'''3'''_AG interne Projekte’’ in der alle Projekte abgespeichert werden die innerhalb einer AG stattfinden.* Zu letzt sind die ‘’X.'''x>4'''_uAG…’’ uAG Ordner  == Wie gelange ich an Infos? ==Du erhältst aktuelle Informationen über alles was im Klimastreik gerade so läuftÜbermaß und überlege dir welche ansprechend wirken, also zum Beispiel anstehende Demos oder Aktionen im [https://t.me/klimastreikzhinfo Infokanal] und/oder empfehlenswert sind Emojis vor allem im [https://t.me/klimastreikzurich Klimastreik Zürich Chat]  Informationen zur Klimastreikbewegung, wie zum Beispiel Infos über die Strukturen oder die verschiedenen AG's und Projekte in Titel der Bewegung, und zum Wissen über die Klimakrise, sowie vieles weiters erhältst du auf dem [https://de.climatestrike.ch/wiki/Hauptseite Klimastreik-Wiki] und/oder auf der [https://www.klimastreikzh.ch Klimastreik Zürich WebsiteNachricht.]
16
Bearbeitungen