Hauptmenü öffnen

Klimastreik Schweiz β

Änderungen

Medienmitteilung

237 Bytes hinzugefügt, 04:09, 4. Mai 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Es ist nicht immer ganz leicht zu entscheiden, ob es nun sinnvoll ist, eine Medienmitteilung zu verfassen oder nicht. Häufig fliessen dabei verschieden Kriterien ein:
* Ist das Ereignis von genügend hoher Relevanz? * Haben wir eine Chance auf Berichterstattung? * Ist es sinnvoller, eine Medienmitteilung nach dem Giesskannenprinzip zu verschicken, oder wäre es besser, ein paar wenige Medien direkt anzufragen und ihnen eine (exklusive) Story anzubieten?
== Zeitpunkt ==
* Bei grossen Ereignissen wie Streiks eine ''Pre''- und eine ''Past-Mitteilung'' schreiben (''vor'' und ''nach'' dem Ereignis)* So früh wie möglich (am Tag T), respektiv so spät wie möglich (am Tag T-1)
==Aufbau==
**i.d.R 1 bis 2 Abschnitte ; ab 2 Abschnitten : Zwischentitel
**Kontaktangaben – Erreichbarkeit ! National immer [email protected] sowie 052 770 12 24 + mind. zwei direkte Kontaktpersonen mitsamt Mobilnr.
*Bilder, Töne, Filme oder Grafiken sind eine wichtige Ergänzung. Besser über die [[Medienarbeit#Betreuen der Medienmappe|Medienmappe]] als Link einfügen anstatt direkt als Anhang.
*
*
== Versand ==
*Nationale Medienmitteilungen werden über MailChimp versendet. Dort existieren verschiedene Verteiler nach Region.*○  Verteiler : mit Bedacht wählen (Redaktionsadressen oder Journalisten mit denen man schon Kontakt hatte)Es ist besser, Medien den Text direkt in BCC (beschlüsselten Empfänger)die Mail zu integrieren und kein PDF mitzuschicken.**○  Mail, Format -> Thematik kurz erklärenBei regionalen Medienmitteilungen ohne MailChimp: Empfänger als BCC nehmen, und dann die MM schon in die Mail rein kopierendamit sie sich nicht gegenseitig sehen.
Bürokraten, interface-admin, Administratoren
1.861
Bearbeitungen