Klimastreik Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimastreik Schweiz
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Arbeitsgruppen)
(Arbeitsgruppen)
Zeile 50: Zeile 50:
 
*Global Coordination: Diese UAG befasst sich mit der Koordination und Kontakt der Schweizer Bewegung mit ähnlichen Bewegung aus anderen Ländern und der globalen Ebene.
 
*Global Coordination: Diese UAG befasst sich mit der Koordination und Kontakt der Schweizer Bewegung mit ähnlichen Bewegung aus anderen Ländern und der globalen Ebene.
  
Die AG Communication befasst sich mit der externen Kommunikation der Bewegung. Dazu ist sie in in sechs UAGs aufgeteilt:
+
Die [[AG Communication]] befasst sich mit der externen Kommunikation der Bewegung. Dazu ist sie in in sechs UAGs aufgeteilt:
  
 
*Social Media: Diese UAG befasst sich mit der Verwaltung und Verwendung der nationalen Accounts auf den sozialen Medien Twitter, Facebook und Instagram.
 
*Social Media: Diese UAG befasst sich mit der Verwaltung und Verwendung der nationalen Accounts auf den sozialen Medien Twitter, Facebook und Instagram.

Version vom 26. April 2019, 16:43 Uhr

Die Klimastreik-Bewegung der Schweiz versteht sich als dezentrale, basisdemokratische und konsensorientierte Jugendbewegung, welche offen für alle Altersgruppen ist. Uns vereinen unsere Forderungen, welche an nationalen Treffen gemeinsam festgelegt werden.

Wir verstehen uns Graswurzelbewegung und zählen uns zu FridaysForFuture. Wir nutzen den Schulstreik als Druckmittel gegen die anhaltende Zerstörung unseres Lebensraums sowie die (als solche wahrgenommene) weitgehende Inaktivität der politischen Entscheidungsträger*innen. Wir stehen in regem Austausch mit diversen Schwesterbewegungen.

Um die anfallende Arbeit zu bewältigen und maximale Präsenz zu erlangen, agiert die Bewegung auf nationaler und regionaler Ebene. Auf der nationalen Ebene geschieht die Arbeit bis jetzt in sieben grösseren Arbeitsgruppen, die jeweils wieder Unterarbeitsgruppen haben. Auf der regionalen Ebene existieren die Regionalgruppen, die jeweils autonom organisiert sind und teilweise weitere lokale Organisationsstrukturen aufweisen. Als junge Bewegung steht noch viel Arbeit vor uns, teilweise gibt es noch Unklarheiten und organisatorische Lücken.

Ziele und Forderungen

(Hauptartikel: Nationale Forderungen)

Obwohl die verheerenden Folgen des Klimawandels und der Ausbeutung der Natur seit mehreren Jahrzehnten bekannt sind, wurden bisher keinerlei griffige Massnahmen getroffen, um etwas an dieser Situation zu ändern. Für das einzelne Individuum scheint es unmöglich, sich gegen systemisch bedingten Anreize zu stellen und ein Leben zu leben, welches sich innerhalb der planetaren Belastbarkeitsgrenzen befinden würde. Politische Entscheidungsträger wiegen sich in Unschuld, weil sie als Vertreter*innen des Volkes keinen wirklichen Auftrag zu wirksamen und damit unter Umständen auch gewohnheitsverändernden Massnahmen erhalten haben.

Wir fordern von der Gesellschaft, dass unsere Lebensgrundlagen nicht durch kurzfristig motivierte Entscheide mit weitreichenden Folgen zerstört werden.

Es liegt in der Natur von Grasswurzelbewegungen, dass das Festlegen von gemeinsamen Zielen und Forderungen zeitaufwändig ist. Trotzdem wurden an den nationalen Treffen jeweils Forderungen im Konsens beschlossen, hinter denen seither die gesamte Bewegung stehen kann. Die aktuell bindenden Forderungen sind jeweils auf der Internetseite climatestrike.ch/ueber-uns/ abrufbar. Seit dem Zweiten Nationalen Treffen lauten sie wie folgt:

  • Wir fordern, dass die Schweiz den nationalen Klimanotstand ausruft: “Die Schweiz erkennt die Klimakatastrophe als zu bewältigende Krise an. Sie hat folglich auf diese Krise zu reagieren und die Gesellschaft auch kompetent darüber zu informieren.”
  • Wir fordern, dass die Schweiz bis 2030 im Inland Netto 0 Treibhausgasemissionen ohne Einplanung von Kompensationstechnologien hat.
  • Wir fordern Klimagerechtigkeit.

Falls diesen Forderungen im aktuellen System nicht nachgekommen werden kann, braucht es einen Systemwandel.

Entwicklung

(Hauptartikel: Chronologie der Bewegung)

Basisdemokratisch, dezentral und konsensorientiert

Regionalgruppen

Schweizweit haben sich an über 20 Orten Streiks formiert. Zur Organisation dieser Streiks formierten sich meistens Gruppen, die teilweise in intensivem, teilweise in sehr losem Kontakt zur nationalen Koordination stehen. Ideell berufen sich alle mindest auf die drei national beschlossenen Forderungen, wobei diese teilweise durch regionale Forderungen ergänzt werden.

Folgende Regionalgruppen nutzen das Wiki bereits zum Wissensaustausch:

Regionalgruppe Zürich

Regionalgruppe Winterthur

Regionalgruppe Bern

Jede Regionalgruppe organisiert sich auf eine andere Art und Weise. In den grösseren Regionen gibt es teilweise komplexe Organisationsstrukturen und entsprechende Plattformen, in den kleineren gibt es nur einen allgemeinen Chat und eine Organisationsgruppe. Über die Website sowie über den nationalen Discord-Server kann man mittlerweile den Einstieg in fast jede Regionalgruppe finden; oftmals ist es nötig, dass man z.B. Whatsapp-Chat Admins persönlich anschreibt, um die nötigen Informationen zu bekommen, wo man noch aktiv werden kann.

Durch den am 2. Nationalen Treffen legitimierten "CS Priority Regions Chat" sind alle Regionen durch selbstbestimmte 'Regionale Koordinatoren' miteinander und mit der nationalen Koordination verbunden. Die regionalen Koordinatoren und der 'CS Priority Regions Chat' haben keinerlei Entscheidungsgewalt, er dient lediglich zur Teilung und Weiterleitung von Informationen.

Arbeitsgruppen

Um die anfallende Arbeit in unserer Struktur der Freiwilligenarbeit zu bewerkstelligen, existieren auf dem nationalen Level diverse Arbeitsgruppen (AG).

Organisationsstruktur für das Zweite Nationale Treffen


Die AG Coordination befasst sich mit der Koordination der Bewegung auf verschiedenen Stufen. Dazu ist sie in drei Unter-AGs (UAG) aufgeteilt:

  • Regional Coordination: Diese UAG befasst sich mit der Koordination der und zwischen den Regionalgruppen um den Kontakt und Informationsfluss zu garantieren.
  • National Coordination: Diese UAG befasst sich mit der Koordination zwischen den nationalen AGs und auf dem nationalen Level.
  • Global Coordination: Diese UAG befasst sich mit der Koordination und Kontakt der Schweizer Bewegung mit ähnlichen Bewegung aus anderen Ländern und der globalen Ebene.

Die AG Communication befasst sich mit der externen Kommunikation der Bewegung. Dazu ist sie in in sechs UAGs aufgeteilt:

  • Social Media: Diese UAG befasst sich mit der Verwaltung und Verwendung der nationalen Accounts auf den sozialen Medien Twitter, Facebook und Instagram.
  • Press: Diese UAG befasst sich mit der Pressearbeit, vor allem das Verfassen und Versenden von Medienmitteilungen sowie das Beantworten von Medienanfragen.
  • Creative: Diese UAG befasst sich mit der Sammlung und Erstellung von Foto- und Videomaterial sowie von Grafiken wie Logos und Flyer.
  • Quality Control: Diese UAG befasst sich mit der Qualitätskontrolle von auf nationaler Ebene veröffentlichten Texten und Bildern, vor allem auf Social Media.i
  • Website: Diese UAG befasst sich mit der Erstellung und Unterhaltung der nationalen Website climatestrike.ch sowie klimademo.ch.
  • Newsletter: Diese UAG befasst sich mit der Unterhaltung und Versendens des nationalen Newsletters über SMS und E-Mail.

Die AG Finanzen kümmert sich um die Finanzen auf dem nationalen Level und das nationale Bankkonto.

Nationale Plenarversammlungen

In regelmässigen Abständen finden nationale Treffen anstatt, die allen Menschen der Bewegung offen stehen und an denen wichtige Entscheide getroffen werden.

Für jedes einzelne Treffen formiert sich jeweils eine Ad-Hoc Gruppe als Teil der nationalen Koordination, die sich um alle organisatorischen Aspekte des Treffens kümmert. Die Teilnahme an dieser Ad-Hoc Gruppe steht allen offen. Etwaige Whatsapp-Chats, Discord-Anrufe oder andere Treffen dieser Gruppe werden transparent kommuniziert.

Jedes Treffen wurde bisher auf eine andere Art und Weise organisiert, basierend auf den Erfahrungen und Fehlern der vorherigen Treffen.