Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Konsensprinzip

232 Bytes entfernt, 15:45, 3. Mai 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Das Konsensprinzip ist ein Weg zur Entscheidungs­findung in einer Gruppe. Entscheidungen werden dabei ohne Gegenstimme getroffen. Das Konsensprinzip ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine Alternative zum Prinzip der Mehrheit.  Das Konsensprinzip ist ein wichtiger Grundwert der Bewegung und massgeblich für die Entscheidungsfindung.
In unserer Gesellschaft ist es gebräuchlich Entscheidungen nach einem Mehrheitsprinzip zu fällen. Das bedeutet, dass, je nach Vorgehensweise, die absolute oder relative Mehrheit der Beteiligten in einer Abstimmung ausschlaggebend ist. Bei einem solche System werden Minderheiten weniger oder gar nicht berücksichtigt. Auch kann es vorkommen, dass legitime Gegenstimmen nicht angehört werden und so Entscheidungen manchmal nicht der besten Lösung entsprechen. Das Konsensprinzip probiert gegen diese Probleme vorzugehen. Dabei ist es das Ziel, allen Beteiligten zuzuhören und daraufhin einen Vorschlag auszuarbeiten, der eine 100% Zustimmung ermöglicht.
Der Prozess zum Konsens kann lange, umständlich und anstrengend sein. Häufig kommt es vor, dass Vorschläge erneut verfeinert und überarbeitet werden müssen. Entscheidungen werden lange heraus gezögert und können so nur schwer in kurzer Zeit gefunden werden.Doch genau dies ermöglicht erst eine nachhaltige Lösung. Alle legitimen Argumente, die gegen einen Vorschlag sprechen werden in Betracht gezogen und im Verfeinerungsprozess eingebunden, alle Minderheiten beachtet. So gibt es am Schluss vielleicht weniger Entscheidungen, dafür aber nur solche die von allen getragen werden und meistens praktisch besser umsetzbar sind.
=== Verwässerte Hierarchien: ===
Wir werden von Geburt an von der Welt geformt. Im Sandkasten, in der Schule, auf dem Pausenhof, am Familientisch, in der Bar oder im Sportverein. Unsere Gesellschaft ist geprägt von sozialen Hierarchien und so sind es auch wir. Wir haben gewisse Verhaltensmuster verinnerlicht und halten so unbewusst mit unserem Handeln verschiedene zwischenmenschlichen Machtsysteme aufrecht. Diese Beziehungen beeinflussen Diskussionen und somit Entscheidungen. Dominant sozialisierte Menschen nehmen mehr Platz ein, Andere halten sich zurück und äussern ihre Meinung nicht oder nur selten. Laute Personen werden ernster genommen, leise Menschen gehen manchmal unter. Im idealen Diskurs und der Konsensfindung wird ein hierarchiefreies Gespräch vorausgesetzt. Nur so ist es möglich, dass alle Menschen ihre Bedenken äussern können und tatsächliche Lösungen gefunden werden, die vollständige Zustimmung erreichen. Eine hierarchiefreie Beziehung ist real momentan nicht möglich. Im Konsensprinzip wird dies jedoch suggeriert. So können Hierarchien verwässert werden.
Dies ist kein Grund, das Konsensprinzip nicht mehr als legitime Enschteidungsform anzusehen. Das Problem liegt tiefer in der Gesellschaft und nicht in unserem Entscheidungssystem. Wir müssen uns jedoch dem Umstand bewusst sein und aktiv probieren dagegen vorzugehen.
<br />

Navigationsmenü