Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Konsensprinzip

1.072 Bytes hinzugefügt, 16:13, 3. Mai 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Wir werden von Geburt an von der Welt geformt. Im Sandkasten, in der Schule, auf dem Pausenhof, am Familientisch, in der Bar oder im Sportverein. Unsere Gesellschaft ist geprägt von sozialen Hierarchien und so sind es auch wir. Wir haben gewisse Verhaltensmuster verinnerlicht und halten so unbewusst mit unserem Handeln verschiedene zwischenmenschlichen Machtsysteme aufrecht. Diese Beziehungen beeinflussen Diskussionen und somit Entscheidungen. Dominant sozialisierte Menschen nehmen mehr Platz ein, Andere halten sich zurück und äussern ihre Meinung nicht oder nur selten. Laute Personen werden ernster genommen, leise Menschen gehen manchmal unter. Im idealen Diskurs und der Konsensfindung wird ein hierarchiefreies Gespräch vorausgesetzt. Nur so ist es möglich, dass alle Menschen ihre Bedenken äussern können und tatsächliche Lösungen gefunden werden, die vollständige Zustimmung erreichen. Eine hierarchiefreie Beziehung ist real momentan nicht möglich. Im Konsensprinzip wird dies jedoch suggeriert. So können Hierarchien verwässert werden.
Dies ist kein Grund, das Konsensprinzip nicht mehr als legitime Entscheidungsform anzusehen. Das Problem liegt tiefer in der Gesellschaft und nicht im System des Konsens. Wir müssen uns jedoch dem Umstand bewusst sein und aktiv probieren dagegen vorzugehen.  Wiederhergestellt aus Patis Notes Die Klimastreikbewegung trifft ihre Entscheidungen im Konsens, also mit Zustimmung aller anwesenden Personen. Diese wird jeweils durch Wedeln mit den Hände kundgetan. Bis es zum Konsens kommt, durchgehen die Personen einen Prozess der Entscheidungsfindung, der sich in Kernpunkten markant von der alltäglichen Diksussionskultur und auch dem demokratischen Politsystem in der Schweiz unterscheidet. === Warum Konsens?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ===Die Menschheit hat sich in eine Klimakrise manövriert, die den Fortbestand allen Lebens auf dem Planeten Erde gefährdet. Trotzdem scheint sie unfähig zu sein, Entscheidungen zu treffen, die diese Krise abwenden könnten. Ziele wie im Übereinkommen von Pariswerden zwar formuliert und unterzeichnet. Die Zielsetzung von einer Erderwärmung, die unter 1.5° bleibt, war schon zum Zeitpunkt der Verhandlungen je nach wissenschaftlichem Szenario unerreichbar. Jegliche effektive klimaschützende Massnahmen von Seiten der Mitgliedstaaten haben bislang auf sich warten lassen.<br />
Bürokraten, interface-admin, Administratoren
1.861
Bearbeitungen

Navigationsmenü