Hauptmenü öffnen

Klimastreik Schweiz β

Änderungen

Medienarbeit

5.011 Bytes hinzugefügt, 18:15, 26. Apr. 2021
Vorbereitung für das Geben von Interviews
{{Überarbeitung
| Einheit = Artikel
| Problem = veraltet
| Grund = Im [[Communication Strategy Meeting]] werden die Grundsätze der Medienarbeit überarbeitet und überdacht und der Artikel später entsprechend angepasst.
}}
[[Datei:Screenshot SchweizerIllustrierte.jpg|mini|Screenshot jenes Artikels, welcher zum Streik vom 15. März in der Zeitschrift "Schweizer Illustrierte" publiziert wurde. Er zeigt Gesichter, legt den Fokus aber auf die kollektive Veränderung und stellt unsere Forderungen ins Zentrum.]]
Als '''[[Medienarbeit]]''' bezeichnen wir jenen Teil der [[Erfahrungsaustausch#Öffentlichkeitsarbeit|Öffentlichkeitsarbeit]] (also der Kommunikation unserer Bewegung nach aussen), welcher unsere Botschaften und Ziele in Presse, Radio, Fernsehen und Online-Medien platziert und damit die öffentliche Wahrnehmung der Bewegung massgeblich beeinflussen kann.Auf nationaler Ebene kümmert sich die
Dieser Artikel beschreibt den Soll-Zustand, welcher am Deutschschweizer Treffen der Medienarbeit am 4.5. als Arbeitsgrundlage dient. Jeder*r ist eingeladen, sich auf dem Wiki zu registrieren und hier mitzuarbeiten.
==Ziele==
Die nachfolgenden Ziele beschreiben den Zustand, welchen wir dank unserer Arbeit erreichen wollen. Davon zu unterscheiden ist der [[Medienkodex]] (wie handeln wir) sowie die [[Medienstrategie]] (wir erreichen wir unsere Ziele und wo liegt aktuell sowie in Zukunft die Priorität, z.B. durch Kampagnen)'''.'''
 
Die folgenden Ziele werden inhaltlich am 4.5. im Plenum der deutschschweizer [[SubWG Media Relations & Press]] angenommen, aber Struktur und Form wird aktuell ausgearbeitet.
*Wir beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung'''.'''
*Wir erreichen durch die Medien einen Grossteil der inländischen Bevölkerung und informieren wahrheitsgetreu und sachgemäss **darüber, was wir Menschen mit unserem Lebensraum anstellen und wieso wir dies tun:**Klimakrise, dessen deren Ursachen, Folgen und Zusammenhänge.
**Informationen und Empathie für unsere Bewegung, Aktionen und Forderungen (in der Gesamtheit der Bewegung, dh. unter Einbindung aller Lager und Meinungen, die mit unserem [[Aktionskodex]] vereinbar sind).
**Analyse unseres Kommunikations-, Ernährungs-, Mobilitäts-, Wohn-, Handels-, und Wirtschafssystem sowie deren Folgen auf die Klimakrise.
**Wir nutzen unsere Kontakte zu den Medien und knüpfen bewusst neue Kontakte, um an die Wichtigkeit der umfassenden Berichterstattung, auch im Alltag, zu erinnern.
*Wir schaffen uns ein Umfeld, in dem unsere Medienarbeit von vielen Menschen getragen wird. Wir funktionieren transparent und dezentral. Wir ziehen alle am gleichen Strang. Wir tauschen uns regelmässig aus und führen immer wieder neue Menschen in unsere Arbeit ein, damit verhindern wir Machtkonzentration und Burn-Outs.
**Wir treten vielfältig und bunt auf.
**Wir bemühen uns um eine repräsentative Auswahl der in den Medien präsenten Personen.
*Wir halten das mediale Interesse für Klimathemen langfristig aufrecht indem wir:
**Eng mit der WG Aktivismus zusammenarbeiten und so ein breit gefächertes Spektrum an Aktionen aufweiswen.
**Als Mitglieder*innen der Klimastreik-Bewegung proaktiv auf Medien zugehen und selbstverfasste Beiträge einreichen
*Wir versuchen durch breite Medienpräsenz das ganze politische Spektrum zu erreichen
*
===Deutschschweizweite Medienarbeit===
Auf nationaler Ebene gehört die [[SubWG Media Relations & Press ]] der [[WG Communication]] an. Die SubWG befasst sich mit folgenden Dingen:
*Nationale Medienrichtlinien ('''[[Medienkodex]]''' sowie '''Ziele''') sowie die nationale '''[[Medienstrategie]]''' (z.B. Kampagnen) in Zusammenarbeit mit der [[WG Strategy und Future]] ausarbeiten.
*'''Arbeitswerkzeuge''' für die nationale und regionale Medienarbeit entwickeln und bereitstellen (siehe Ressourcen).
*'''[[Medienmitteilung|Medienmitteilungen]]''' mit nationaler Relevanz schreiben und versenden.
*'''Pressekonferenzen''' von nationaler Relevanz organisieren und durchführen.
*'''Medienkanäle''' ([email protected] sowie +41 (0)52 770 12 24) betreuen.
*'''[[Medienarbeit#Betreuen der Medienmappe|Medienmappe]]''' (Press Kit) betreuen und mit Fotos, Videos, Audioaufnahmen sowie wichtigen Texten bestücken.
*'''Nationalen Medienanfragen''' im Rotationsprinzip unter Einbezug der Bewegung bearbeiten.
*'''Regionale Medienanfragen''' weiterleiten.
*Handeln ausgerichtet auf den gemeinsamen '''Medienkodex''' (wie handeln wir)''',''' die gemeinsamen '''Ziele''' (was wollen wir erreichen) sowie die nationale '''Medienstrategie''' (wie erreichen wir unsere Ziele und wo liegt aktuell die Priorität)'''.'''
*'''Arbeitswerkzeuge''' (siehe Ressourcen) nutzen.
*'''[[Medienmitteilung|Medienmitteilungen]]''' mit regionaler Relevanz schreiben und versenden.
*'''Medienkanäle''' ([email protected] sowie Telefonnummern) betreuen.
*'''[[Medienarbeit#Betreuen der Medienmappe|Medienmappe]]''' (Press Kit) mit Fotos, Videos, Audioaufnahmen sowie wichtigen Texten bestücken.
*'''Lokale Medienanfragen''' bearbeiten.
*'''Weiterleiten''' der Medienanfragen von nationaler Relevanz.
*Drive-Ordner ([[Medienarbeit#Zugang zum Drive als Arbeitsplattform|Zugang zum Drive als Arbeitsplattform]])
**Medienmitteilungen: Archiv und Vorlagen.
**[[Medienarbeit#Betreuen der Medienmappe|Medienmappe]]: Archiv und aktuelle Mappen.Zugang (nur Leserecht) unter http://tinyurl.com/CS-PublicPressKit
**Einschreibeformulare: Archiv und Vorlagen, um geeignete Menschen innerhalb der Bewegung zu finden.
**Ansprechspersonen: National mitsamt Verantwortung, Regional für die verschiedenen Presse-Arbeitsgruppen.
*Wiki (freier Zugang für alle)
**[[Medienspiegel]]: Sammlung interessanter Artikel.
**[[Medienmitteilung]]: Tipps zum Schreiben.
**Pressekonferenz: Tipps zur alternativen Form.
**[[Medienkodex]]: Richtlinien zur Medienarbeit.
**[[Medienarbeit#Abläufe|Arbeitsabläufe]]: Festhalten der Vorgehensweisen.
*Nationaler [[Discord]] (Zugang über die [[Discord|Discord-Beschreibung]])
**Communication-Channel und SubWG: Hier tauschen wir uns auf schweizerweiter Ebene in englisch aus.
##Bei grossen und komplexen Anfragen stehen die erfahreneren gerne zur Seite. <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">Bitte im Trello um Hilfe: @board</span>
##Biete an, dass auch du als Vermittler*in den Artikel gegenlesen kannst. Im Gegensatz zu den Interviewten haben die koordinierten aber kein Recht darauf, dies auch tun zu können.
##[[Datei:Beispiel für ein Medienanfrageformular.pdf|mini|Beispiel eines [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScDBZmrkWujoCWWat3Dd5Ce2eGUyHF_dNxpAMB8foibMOmYPQ/viewform?usp=sf_link Einschreibeformulars] zur Medienanfrage vom [https://www.srf.ch/sendungen/tagesgespraech/wenn-die-klima-jugend-auf-die-politik-trifft SRF Tagesgespräch]. Es werden klare Informationen zum Ablauf gegeben und die nötigen Angaben erfasst. Relevante Kriterien sind klar aufgeschlüsselt.]]
#Suchen von geeigneten Protagonist*innen <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">Trello: Phase |||</span>
##Bei kleinen Interviews oder Hintergrundanfragen: Kann auch direkt durch die selbe Person am Telefon geschehen (siehe direkt [[Medienarbeit#Vorbereitung für das Geben von Interviews|Vorbereitung für das Geben von Interviews]] sowie [[Medienarbeit#Während dem Interview|während dem Interview]]) <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">Trello: Phase IV</span>
##Je nach dem kurz vor dem Interview nochmals eine kurze Nachricht schreiben ❤.
#Beim Interview jenen Menschen vertrauen, die dies tun. Falls du Gegenlesen kannst: Überprüfen, ob die ursprünglich abgemachten Dinge eingehalten wurden. <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">Trello: Phase V</span>
#Nach der Veröffentlichung: Kurz dem*r Journalist*in für den Beitrag danken und darauf aufmerksam machen, dass es bald weitergeht. <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">Trello: Phase VI</span> Den Beitrag im [[Medienspiegel]] eintragen. Mögliche Erfahrungen was gut oder nicht so gut lief in diesen Artikel zur [[Medienarbeit]] einfliessen lassen. #Kontaktiere die interviewten Protagonisten der Bewegung erneut nach ein paar Tagen Abstand. Wie sind die Reaktionen ausgefallen? War für sie alles klar, wie können auch wir unseren Prozess noch verbessern? Sind die Briefe und Nachrichten in den sozialen Medien erträglich oder kann das Care-Team Unterstützung bieten?
##
##
===Vorbereitung für das Geben von Interviews===
Schön, dass du hier bist! Diese Auflistung soll dabei helfen, dich auf Medienkontakt vorzubereiten und dich dabei sicher zu fühlen. Bitte lasse dich davon einfach inspirieren und setzte dich damit auseinander, aber habe Vertrauen in dich. Du bist ein toller Mensch und du hast etwas wichtiges zu sagen. Du musst nichts von dem hier auswendig lernen oder es irgendwem «recht» machen. Bitte melde dich im Medienchat oder direkt bei Ansprechspersonen, wenn du Fragen hast. Und was wirklich hilft: Rollenspiele mit Freund*innen^^
#Vorwissen sicherstellen:
##Unsere [[Nationale Forderungen |Forderungen]] kennen##Mit dem [[Aktionskodex]] und grundlegenden Werten der Bewegung vertraut sein##[[Chronologie der Bewegung ]] kennen##Den [[Medienkodex ]] kennen. Das Ziel ist übrigens immer, dass mind. zwei Personen aus dem Klimastreik antworten, auch um unser Spektrum aufzuzeigen. Du kannst das der Journalist*in gerne vorschlagen und auch versuchen, das durchzusetzen.
##Die Ziele der Medienarbeit kennen
##Die aktuelle [[Medienstrategie ]] kennen
##Sich über die aktuelle Lage informieren.
#Sich genau informieren, welche*r Journalist*in von welchem Medium was von mir möchte.
##Was genau ist das für ein Medium? Wer bezahlt dafür? Welche Beiträge hat der*die Medienschaffende*r bereits geschrieben?##Fragen werden häufig nicht im Vorfeld geschickt, damit die Antworten spontaner ausfallen, aber es ist durchaus Wichtig, den ungefähren Ablauf des Gesprächs zu erfahren und über die zentralen Themen informiert zu werden.#Sich inhaltlich sehr gut vorbereiten:
##Was ist meine Botschaft? (positiv formuliert!) Gut und Prägnant. Bei längeren Interviews trotzdem 2-3 Dinge bildhaft überlegen, die du unbedingt gesagt haben willst.
##Wie sage ich bild- und beispielhaft meine Botschaft? Wie erreiche ich das spezifische Publikum?
##Du hast das Recht an deinem Wort, deinem Ton, deinem Bild: Aussagen können jederzeit zurückgezogen werden, solange noch nicht veröffentlicht wurde. Ist aber nur im Notfall zu empfehlen.
#Sei dich selbst. Du bist Aktivist*in, engagiert und glaubwürdig. Wir sind der David in einer kranken Welt. Wir müssen nicht alles wissen, aber du hast dich gut vorbereitet und hast etwas zu sagen! Und wir sind sowieso die Gewinner der Herzen.
#[[Datei:Schawinski zum Klimastreik.jpg|mini|Zwei Klimastreikende in der [https://www.srf.ch/play/tv/schawinski/video/schawinski-zum-klimastreik?id=b519717c-46b6-4abb-aabe-36ae9761bbc2 SRF1-Sendung "Schawinski" vom 25.2.2019]]]Wenn du ein Interview mit anderen Streikenden zusammen heben kannst: Wir kennen einander, trauen einander zu. Kommunizieren nonverbal und können uns mit Händewedeln (jazz) zustimmen oder durch Aufstrecken/direkter Antwort signalisieren, dass wir da noch etwas zu ergänzen hätten.
#Immer klarstellen: "Ich spreche als Individuum, welches sich aktiv für eine Bewegung engagiert, aber ich kann sie nicht repräsentieren, weil wir keine Mediensprecher*innen haben. Nur hinter unseren nationalen Beschlüssen stehen alle."
#Wenn eine Frage unklar ist, auch live: Nachfragen, was genau damit gemeint wurde.
#Radio und TV lassen meist nicht visionieren, nur bei längeren Dokfilmen (fürs Kino) ist dies üblich.
===Nach der Veröffentlichungeines Beitrags===
#Den Artikel in unseren [[Medienspiegel]] aufnehmen.
#Ist meine Botschaft platziert? Wie war meine verbale und nonverbale Kommunikation?
#Habe ich mich genügend darauf vorbereitet? Gab es Dinge, die in dieser Anleitung nicht erwähnt wurden? Bitte ergänze sie!
#War der Journalist fair? -> Braucht es ein persönliches Gespräch? Oder entsteht zwischen uns eine Freundschaft, die wir weiter nutzen können für zukünftige Berichterstattung?#Manchmal kann die öffentliche Reaktion sehr unreif und gemein sein. Melde dich beim nationalen Care-Team.
===Schreiben von Medienmitteilungen===Das Schreiben von Medienmitteilungen findet sich unter dem Artikel [[Medienmitteilung]]. ===Betreuen der Medienmappe===In der Medienmappe sammeln wir alle Fotos, Videos, Tonaufnahmen, Grafiken und Texte, welche Medien in ihrer Arbeit unterstützen. Der Zugang zur Sichtung erfolgt dabei über den Link http://tinyurl.com/CS-PublicPressKit Es wäre sinnvoll, dieses nationale Instrument teilweise auch regional zu nutzen, weil es helfen kann, gewisse Ereignisse auch national bekannter zu machen #Erstelle einen neuen Ordner für das entsprechende Ereignis#Füge alle relevanten multimedialen Dinge hinzu. Triff eine Auswahl, mehr 5 Fotos pro Ort sind schwierig.#Schicke Journalist*innen jeweils die volle URL und nenne den Ordner, in dem die relevanten Dinge liegen. ===Ablauf für Medienverantwortliche=== # === Sammeln von Beiträgen aller Art ===
Damit wir immer mal wieder überprüfen können, wie unsere Bewegung wahrgenommen wird, ist das Sammeln auch jener Beiträge sehr wichtig, zu denen wir direkt nichts beigetragen haben. Es wäre deshalb sehr schön, wenn der [[Medienspiegel]] auch von der Medienarbeit später aktualisiert würde.
== FAQ bei Interviews ==(es gibt ein weiters, allgemeineres [[FAQ]]) Bei Frage zum '''One-Way-Support''': *Wir nehmen Unterstützung an, geben diese Unterstützung aber nicht zurück und bewerben niemanden.*Gruppen/Aktionen gegenüber, welche unsere Forderungen unterstützen, sind wird positiv gesinnt. Ihr streikt also '''Gegen die Bildung?''' *Der Klimastreik ist kein Streik gegen die Schule, sondern ein Streik für den Klimaschutz.*Wir streiken gegen den Staat und das Funktionieren einer Gesellschaft, welche uns unserer Zukunft raubt.*Warum sollen wir uns Bilden, wenn Politik und Gesellschaft trotzdem nicht auf die Ergebnisse der Forschung hören? Nach welchen Grundsätzen funktioniert die Bewegung? *Basisdemokratisch, dezentral und konsensorientiert. 
Bei Frage zum '''Notstand''':
* Krise ausdeutschen, was bedeutet das für die Schweiz?
* Auswirkungen auf die Schweiz: Umweltkatastrophen, immer mehr Wetterextreme, denken Sie an den Hitzesommer -> Problem für Schweizer Landwirtschaft und auch für alte und kranke Menschen (Beispielhaft und bildlich gesprochen)* Die Schweiz als Wasserschloss Europa, aber wie lange noch, wenn die Gletscher bald geschmolzen sein werden? Wie soll das Wasser gespeichert werden, wenn es immer mehr Trockenphasen gibt und dafür dann extreme Niederschlagsmengen aufs Mal?* Schweizer Tourismus leidet unter den Klimaveränderungen insbesondere Skigebiete (Schneethematik, immer weniger weisse Weihnachten)* und viele Beispiele mehr!
* Fokus auf die Krise richten. Solange die Klimakatastrophe nicht als Krise anerkannt ist muss ich nichts machen. In dem Moment, indem ich die Krise als Krise anerkenne MUSS ich handeln.* (Politik muss handeln, wenn der Klimanotstand ausgerufen wird, wir wollen das ganze Druckverhältnis ändern)
Bei Frage wo wir uns '''politisch''' '''sehen''':
* Wir sind nicht eine politische Richtung, sondern eine Bewegung, parteiunabhängig, die politische Frage ist nicht relevant, da unsere Thematik alle etwas angeht! Bei uns sind alle willkommen.* Bei den Lösungsansätzen ist es wichtig,  Bei Frage nach Flugreisen
* ➢  BeiFragenachFlugreisen:BeispielenennenBeispiele nennen,warumFlugreisenschädlichsindwarum Flugreisen schädlich sind.
Bei Frage nach '''Umsetzbarkeit der Forderungen''':
* Nicht auf genaue Lösungsvorschläge eingehen! Dies ist Sache der Politik. (Pariser Klimaabkommen, Bundesverfassung) Fokus: Aufmerksamkeit auf die Krise lenken* Beispiel: Wenn mein Knie weh tut gehe ich zum Arzt. Der Arzt kann mir sagen was los ist und was ich gegen die Schmerzen tun kann. Genauso ist es bei uns. Wir als Klimabewegung sind dazu da zu sagen: „Aua es tut weh, unserem Planeten geht es nicht gut!“ Wir müssen nicht auch noch Ärzte sein, die wissen, was genau zu tun ist! Dies ist Sache der Politik. Deshalb fordern wir die Politik auf zu handeln.
Bei Frage nach '''Systemwandel''':
* Wenn Forderungen nicht erfüllt werden braucht es einen Wandel. Es bringt nichts an Altem festzuhalten, wenn wir damit untergehen. Wir müssen Lösungen finden egal wie. Fokus auf Dringlichkeit lenken* Beispiel: Unser Leben wird sich so oder so verändern. Entweder bekommen wir jetzt den Klimawandel in den Griff oder der Klimawandel wird uns überrollen.* Auf kleine Kapitalismuskritik eingehen, Ungleichheitsfrage Manager, Familienvater...* Weg vom Profitdenken, hin zu nachhaltigem Denken* Beispiele für nachhaltigeres Leben, wo erreicht man wen? Fokus nicht auf Verzicht lenken sondern z.B. sagen „ich lebe vegetarisch/vegan.“ Mit Foodwaste erreicht man ältere Generation. Nachhaltig bedeutet nicht gleich teurer und umständlich, Nachhaltigkeit kann sich wirtschaftlich sehr rentieren! (Nacktes Gemüse Laden, saurer Regen -> Filter in den Fabriken)
Bei Frage: „früher habe man auch schon mit '''Weltuntergang''' gedroht und die Welt gibt’s immer noch, warum soll ich jetzt der Angstmacherei glauben?“
* Fokus: die Welt ist jetzt so wie sie ist, weil man so viel getan hat! (Bleifreier Sprit, Katalysatoren, Borkenkäferfallen, Fotovoltaik...etc.) Auch jetzt müssen wir handeln!
Bei Frage nach '''Radikalität''':
* Was ist daran radikal unsere Lebensgrundlage erhalten zu wollen? Radikal ist lediglich das Problem bei der Wurzel anzugehen, statt an der Oberfläche zu kratzen. * Gemässigte Massnahmen haben noch nie eine Gesellschaft radikal verändert. Was wir jetzt brauchen ist einen Gesellschaftswandel!* Hinweis auf radikale Änderungen in der Vergangenheit z.B. Frauenstimmrecht
'''Klintsch''' zwischen i'''ndividueller individueller Verantwortung''' und '''politischer Verantwortung'''
* Druck von den Individuen nehmen, Leute abholen, auf Ungleichverteilung hinweisen, „du darfst auch wütend sein!“ (Bsp: Banken, die in schmutzige Geschäfte investieren, Konzerne, die im Ausland die Umwelt zerstören und Menschenrechte verletzen)
Auf die Frage: „'''Erneuerbare Energien sind gar nicht besser!'''“ (schädliche Produktion, teurer)
* Erdöllobby macht uns zu glauben, dass alles viel schlimmer ist, Produktion braucht es einmal dann läuft es, langfristiges Denken ist erforderlich, grosses Bild sehen, Verantwortung abgeben, Expertenfrage, Grundproblem sind fossile Brennstoffe, Dringlichkeit, neue Lösungen sollen subventioniert werden, es fehlt nicht an Lösungen sondern am politischen Willen.* Natürlich braucht es auch eine Verhaltensänderung: Weniger Mobilität, denn Autos machen auch mit Batterien keinen Sinn, wenn man damit alleine von Zürich nach Bern fährt.
Frage nach '''Rolle der Schweiz im internationalen Vergleich''':
* Finanzielle Macht der Schweiz durch Finanzierung von schmutzigen Geschäften, Vorbildfunktion, Koalition der Hochambitionierten, Umwelt und Klimaziele verpassen, wir produzieren mehr CO2 im Ausland als im Inland.
==Mitwirken==
===Zugang zu Trello als Arbeitsplattform===
Weil Zugang zum Trello erhältst du, wenn du dich um die dort vertraulichen Infos nicht frei publiziert werden könnenPressearbeit kümmerst. Mit folgendem Link kannst du darauf zugreifen, ist dieser Link nicht öffentlich zugänglichsofern du dazu berechtigt bist: https://trello. com/b/1qcSCFCc/wg-press Melde dich unter der nationalen Mediennummer 052 770 12 24 oder per [email protected], um dich vorzustellen, ans nächste Treffen eingeladen und dann entsprechend Zugang zu erhalten.
===Zugang zu unseren Mails===
===Zugang zu unseren Telefonen===
Aktuell wird unser Medientelefon 052 770 12 24 jeden Tag an eine andere Person weitergeleitet. Registriert ist es auf einen Anschluss im Thurgau. Bei Fragen dazu oder dem Wunsch, Weiterleitungen (temporär) zu ändern, setzt du dich direkt mit [[Benutzer:Jann|jann]] in Verbindung.
 
==Kontaktaufnahme==
{{Kontakt|Ansprechsperson A=Jann|Ansprechsperson B=Sandro e614ekyy|[email protected]|AllgemeinesTelefon=+41527701224|AllgemeinesTelefonAnzeige=+41 (0)52 770 12 24}}
<br />
[[Kategorie:Medien]]
[[Kategorie:Wiki]]
[[Kategorie:Erfahrungen]]
Bürokraten, interface-admin, Administratoren
1.861
Bearbeitungen