Open Space: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimastreik Schweiz
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
Anschliessend erhalten alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Themen vorzuschlagen, mit denen sie sich beschäftigen wollen. Methodisch können diese sehr divers sein, also als Ziel einen produktiven Output, eine reine Diskussion, ein Skill-sharing, ein Co-Working…
 
Anschliessend erhalten alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Themen vorzuschlagen, mit denen sie sich beschäftigen wollen. Methodisch können diese sehr divers sein, also als Ziel einen produktiven Output, eine reine Diskussion, ein Skill-sharing, ein Co-Working…
  
Die Moderation kann sich vorbehalten, gewisse Themen so gewichten oder zusammen zu fassen. Ziel sollte aber sein, diese möglichst übersichtlich auf z.B. Notizzettel aufzuschreiben. Während dieses
+
Die Moderation kann sich vorbehalten, gewisse Themen zu gewichten oder zusammen zu fassen. Ziel sollte aber in jedem Fall sein, diese möglichst übersichtlich auf z.B. Notizzettel aufzuschreiben. Nun kann entweder im Plenum geschaut werden, wie viele Leute wo mitmachen wollen, oder einfach allen Ideen einen Raum zuzuweisen,

Version vom 24. Oktober 2019, 11:30 Uhr

Open Space (Englisch für „offener Raum“) ist eine Methode, wie Menschen miteinander weiterkommen können. Sie ist inhaltlich sehr offen, weil alle gewünschten inhaltlichen Ideen in einem Plenum allen vorgestellt werden. So können sehr schnell gemeinsame Interessen gefunden und Menschen verbunden werden. Initiative Menschen können ihre Visionen andern vorstellen und Leute für die eigene Vision gewinnen. Andere Menschen ohne thematischen Fokus können durch diese Methode inspiriert werden und es herrscht eine hohe Transparenz über die zu besprechenden Inhalte. Häufig ist der Fokus auf gemeinsamen Arbeiten (Co-Working), gemeinsamer Reflexion und Denken sowie Bildung (Skill-Sharing).


Ablauf

Erstes Plenum

In einem gemeinsamen Plenum werden alle anwesenden Menschen abgeholt. Je nach Gruppengrösse kann die Moderation ein Check-In nutzen, um alle Menschen abzuholen. Anschliessend erhalten alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Themen vorzuschlagen, mit denen sie sich beschäftigen wollen. Methodisch können diese sehr divers sein, also als Ziel einen produktiven Output, eine reine Diskussion, ein Skill-sharing, ein Co-Working…

Die Moderation kann sich vorbehalten, gewisse Themen zu gewichten oder zusammen zu fassen. Ziel sollte aber in jedem Fall sein, diese möglichst übersichtlich auf z.B. Notizzettel aufzuschreiben. Nun kann entweder im Plenum geschaut werden, wie viele Leute wo mitmachen wollen, oder einfach allen Ideen einen Raum zuzuweisen,