Regionalgruppe Bern: Unterschied zwischen den Versionen
(→Lokalgruppierung gründen) (Markierungen: Mobile Bearbeitung, Mobile Web-Bearbeitung) |
|||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
Hier findest bald mehr Informationen. | Hier findest bald mehr Informationen. | ||
− | [[ | + | [[Lokalgruppe Ins-Erlach-Kerzers]] |
− | [[ | + | [[Lokalgruppe Köniz]] |
− | [[Lokalgruppe]] | + | [[Lokalgruppe Oberaargau]] |
− | [[ | + | [[Lokalgruppe Münsingen]] |
[[Kategorie:Regionalgruppe]] | [[Kategorie:Regionalgruppe]] | ||
[[Kategorie:Bern]] | [[Kategorie:Bern]] | ||
[[Kategorie:Struktur]] | [[Kategorie:Struktur]] |
Version vom 2. September 2019, 22:42 Uhr
Die Regionalgruppe Bern von Klimastreik Schweiz versteht sich als Zusammenschluss von verschiedenen Menschen die sich für den Klimastreik im Kanton Bern einsetzen. Dabei ist es das Ziel, dass sich mit der Zeit vermehrt kleine Lokalgruppen formen und sich so die Bewegung dezentralisiert. Es existieren bereits Gruppen in Burgdorf, Oberaargau, Köniz und dem Seeland. Thun und Biel sind eigene Regionalgruppen.
Inhaltsverzeichnis
Mitmachen / einsteigen
Möchten Sie aktiv an den Aktionen und Treffen der Regionalgruppe Bern teilnehmen? Alle Informationen finden Sie auf der Seite Einsteigen.
Entstehung
Nachdem am 14. Dezember in Zürich zum ersten mal Menschen, grösstenteils Schüler*innen, für das Klima streikten, wurden in etlichen Städten verschiedene Regionalgruppen gegründet. So auch in Bern. Bereits eine Woche später, am Freitag 21. Dezember, fand auf dem Bahnhofsplatz um 10:00 Uhr eine erste Kundgebung für das Klima mit knapp 800 Menschen statt. Daran anschliessend bildete sich ein spontaner Demonstrationszug, welcher sich durch die berner Innenstadt bewegte.
Werte
Als Teil von Klimastreik Schweiz unterstützt die Regionalgruppe Bern die nationalen Forderungen und hält sich an den gemeinsamen Aktionskodex. Wir streben eine hierarchiefreie Bewegung an und treffen unsere Entscheidungen nach dem Konsensprinzip. Ein zentraler Punkt ist, aktiv auf allen Ebenen alle Geschlechter mit einzubeziehen und divers zu repräsentieren. Damit wir an flachen Hierarchien arbeiten können, trifft sich eine "Anti-Hierarchie"- Gruppe zweimal im Monat, jeweils am 10. und am 25.
Struktur und Organisation
Die Bewegung basiert auf einem Konzept der Dezentralisierung. Das bedeutet, dass die verschiedenen Arbeitsgruppen und Lokalgruppen möglichst viel selber Entscheiden sollen. Wichtige Entscheidungen sollen im Plenum an einer Vollversammlung getroffen werden.
Kommunikation und Austausch
Für die interne und externe Kommunikation, sowie die Speicherung von Dokumenten nutzen wir verschiedene Plattformen.
Whatsapp dient zur Mobilisierung und der Verbreitung von Informationen. Zur effizienten und gezielten Informationsverteilung wurden über 60 Gruppen für verschiedenste Gymnasien, Schulen oder Orte erstellt. Um wichtige Nachrichten in allen Chats zu teilen haben wir ein Mobilisierungs Handy. Alle zwei Wochen rotiert das Handy, so dass es immer wieder andere Menschen haben. Nachrichten, die gesendet werden sollen, können im Verteilungsplan eingetragen werden.
Im Moment werden wir mit dem Problem konfrontiert, dass die wichtigen Nachrichten auf Whatsapp nicht mehr gelesen werden oder untergehen. Aus diesem Grund befinden wir uns momentan im Aufbau von einem SMS Verteiler.
Discord
Für unseren Bewegungsinternen Austausch benutzen wir zum grössten Teil Discord. Eine kurze Einführung findest du als Bild rechts an der Seite.
Zugangslink für den Berner Server.
Drive
Im Moment speichern, sortieren und archivieren wir verschiedene Arbeitsdokumente, Bilder und Listen in einem regionalen Drive-Ordner von Bern.
Arbeitsgruppen
Wir sind in verschiedenen Arbeitsgruppen (AGs) organisiert. Diese orientieren sich zu einem grossen Teil an den entsprechenden Arbeitsgruppen auf der nationalen Ebene.
AG Aktivismus
Die Arbeitsgruppe (AG) Aktivismus ist zuständig für die Organisation und Planung verschiedenster Arten von Aktionen, wie beispielsweise Streiks, Demonstrationen und Flashmobs. Sie mobilisiert für die und beschaft die nötigen Materialien.
Mehr Informationen findest unter AG Aktivismus.
AG Bildung
Die AG Bildung sensibilisiert und informiert intern sowie extern über Inhalte welche mit der Bewegung oder der allgemeinen Thematik im Zusammenhang stehen. Dabei organisiert sich die Arbeitsgruppe meistens innerhalb von verschiedensten Projekten.
Mehr Informationen findest unter AG Bildung.
AG Finanzen
Die AG Finanzen ist für die Finanzen der Regionalgruppe Bern zuständig. Die AG besitzt keine Entscheidungsgewalt sondern ist nur zur Buchhaltung, Rückzahlung und Übersicht da.
Mehr Informationen unter AG Finanzen.
AG Institutionelle Beziehungen
Momentan ist die Arbeitsgruppe der institutionellen Beziehungen von Bern noch nicht wirklich aktiv.
Mehr Informationen unter AG Institutionelle Beziehungen.
AG Kommunikation
Die AG Kommunikation ist verantwortlich für die öffentliche Wahrnehmung der Bewegung. Dies beinhaltet unter anderem den Kontakt mit Medien, Fotografieren und Filmen von Aktionen, das Erstellen von Flyern oder die Handhabung der sozialen Medien.
Mehr Informationen unter AG Kommunikation.
AG Koordination
Die AG Koordination sorgt für Vernetzung und Transparenz regional sowie national. Ausserdem organisiert sie Vollversammlungen und hilft bei nationalen Treffen mit.
Mehr Informationen unter AG Koordination.
AG Wohlfühlklima
Der Name der AG Wohlfühlklima bringt sogleich auch deren Ziel zum Ausdruck; ein Gutes Klima für alle CS- Mitarbeiter*innen innerhalb der ReGru Bern. Da die Arbeit beim CS sehr überfordernd sein kann und die Gefahr besteht, dass sich jemensch überarbeitet und nicht mehr zur Ruhe kommt, bietet diese AG verschiedene Aktivitäten an, um eben diese Menschen aufzufangen. So soll wieder Kraft geschöpft und Ruhepausen eingelegt werden können. AG Wohlfühlklima
Lokalgruppierungen
Im Kanton Bern gibt es mehrere Lokalgruppierungen:
Ortsgruppen
- Klimastreik Köniz
- Klimastreik Oberaargau (Langenthal)
- Klimastreik Münsingen
- Klimastreik Seeland
- Klimastreik Langnau
- Klimastreik Burgdorf
Gymergruppen
- Klimastreik Gymnasium Hofwil
- Klimastreik Gymnasium Lerbermatt
- Klimastreik Gymnasium Neufeld
- Klimastreik Gymnasium Kirchenfeld
Weiter Gruppierungen sind am enstehen oder sind hier noch nicht erwähnt.
Lokalgruppierung gründen
Hier findest bald mehr Informationen.