Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Medienkodex

471 Bytes hinzugefügt, 03:55, 4. Mai 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Dieser [[Medienkodex]] beschreibt die Grundsätze, nach denen unsere Bewegung mit den Medien kommuniziert. Die Anleitungen der [[Medienarbeit]] basieren auf diesen Überlegungen. Unser Medienkodex beschreibt, wie wir handeln. Die [[Medienarbeit#Ziele|Ziele der Medienarbeit]] erläutern, welchen Zustand wir erreichen wollen und die [[Medienstrategie]] beschreibt, wie wir dorthin gelangen. Der Medienkodex wird von der [[SubWG Media Relations & Press]] ausgearbeitet und im Plenum der [[WG Communication]] legitimiert. Die regionalen Medienarbeitsstellen können ebenfalls danach handeln, oder ihn als Grundlage für eigene Dokumente verwenden. Dieser Medienkodex ist noch nirgends legitimiert worden.
Allgemein== Wer redet? ==
*Jeder darf kann die [[Nationale Forderungen |Forderungen]] der Klimastreik-Bewegung sowie offiziell [[Beschlüsse|Beschlossenes ]] kommunizieren. Habt eure Statements (auf Papier oder im Kopf) präsent und übt sie, falls ihr euch nicht sicher fühlt, bevor ihr mit den Medien sprecht.*Was nicht im nationalen / regionalen Konsens entschieden wurde, wird kann nicht nicht im Namen der Bewegung kommuniziertwerden.*Gebt immer eure Rolle Andere Aussagen sind Meinungen von in der Klimastreik-Bewegung an à Teil der Bewegung (nicht engagierten Menschen. Wir haben keine Sprecher*In der Bewegung)*Im Falle einer Krisensituation übernimmt eine dafür trainierte Person die Kommunikation!*Bei grossen Interviews gehen zwei Personen*Wir achten darauf, dass unsere Bewegung in ihrer Vielseitigkeit repräsentiert wird*Ehrlich & differenziert: Wir dürfen zugeben, wenn wir etwas nicht wissen und sehen die grosse politische und gesellschaftliche Komplexität des Themasinnen.
Rechte & Pflichten== Vielfältigkeit ==
*Wer nicht mit den Medien sprechen möchte, sollte das freundlich, aber bestimmt gegenüber Medienschaffenden kommunizierenBei grossen Interviews von nationaler Ausstrahlung gehen mindestens zwei Personen.*Achtung: Gerade auf der Strasse strecken einem Journis gleich das Mikrofon vor laufender Kamera ins Gesicht – ruhig bleiben! Ohne euer Einverständnis dürfen sie nichts publizieren. Wenn ihr aber auf eine Frage eingehtWir achten darauf, dass unsere Bewegung in ihrer Vielseitigkeit repräsentiert wird das als stillschweigendes Einverständnis für .*Wir tragen unsere Diskussionen ehrlich und offen in die Verwendung von Wort & Bild verstandenÖffentlichkeit.*Erfahrene Personen mit mehren Auftritten machen neuen Gesichtern platz. Ihr Wissen ist wertvoll um neue Leute einzuarbeiten und Verantwortungen abzugeben.*Zitate müssen durch euch autorisiert Wenn immer möglich werden, die Kontrolle der Zitate muss aber zeitnah geschehenAufgaben in einem Rotationsprinzip erledigt. Auf den restlichen Text / Beitrag könnt ihr keinen Einfluss nehmen*Die Medien sind nicht verpflichtet, euch die Fragen im Vorfeld zu schickenIm Falle einer Krisensituation können erfahrene Menschen mit viel Erfahrung wieder aktiv hinzugezogen werden. Meistens sind sie aber bereit, einige Leitfragen oder die Richtung des Interviews vorzugeben
Zur Bewegung== Wording ==
*Klimastreik Schweiz positioniert sich gegen Gewalt und KrawallGendergerechte Sprache! Wo immer möglich gender-neutrale Form (die Menschen, Personen, Leute, die Medienschaffenden, das Personal, das Organisationskomitee, die Leitung etc. Wir sind friedlich) Wo nicht möglich: Genderstern im geschriebenen Wort, aber bestimmtmännliche und weibliche Form im gesprochenen Wort.*Individuelle ökologische Anstrengungen reichen nicht aus, um die Klimakrise zu überwindenstatt Klimawandel. Deshalb fokussieren wir uns auf die politischen Anstrengungen und unsere Forderungen*One-Way-Support: Wir nehmen Unterstützung an, geben diese Unterstützung aber nicht zurückDie Systemwandel (Plural) statt der Systemwechsel. Gruppen/Aktionen gegenüber*Vermeide absolute Worte wie «immer», welche unsere Forderungen unterstützen«nie», sind wird positiv gesinnt«alle».*Der Klimastreik ist kein Streik gegen die SchuleWir sind non-violent und kommunizieren auch so. Wir sind friedlich, sondern ein Streik für den Klimaschutzaber bestimmt.*climatestrike Bildhafte, lebendige und authentische Sprache ist eine dezentrale Bewegung mit starken Regionalgruppenuns angemessen und kommt gut an.
Wording== Inhalt ==
*Gendergerechte Sprache! Wo immer möglich gender-neutrale Form (Die Ziele der Medienarbeit sowie die Menschen, Personen, Leute, Medienstrategie geben Hinweise über die Medienschaffenden, das Personal, das Organisationskomitee, die Leitung etcjetzt wichtigen Themen.) Wo nicht möglich: Genderstern im geschriebenen Wort, männliche und weibliche Form im gesprochenen Wort*Klimakrise statt KlimawandelWir sind transparent über unsere Quellen und Interessen und verbreiten faktenbasiertes Wissen.*Vermeide absolute Worte wie «immer»Wenn wir Dinge bewerten, «nie», «alle»*Argumentiere faktenbasiertdann immer im Bezug auf unsere Forderungen. Alle Parteien machen viel zu wenig für den Klimaschutz!*Immer nach oben treten, nie nach unten: Kritisiert werden Gruppen, Verhaltensweisen, Institutionen, niemals Einzelpersonen.* Individuelle ökologische Anstrengungen reichen nicht aus, um die Klimakrise zu überwinden. Deshalb fokussieren wir uns auf die politischen Anstrengungen und unsere Forderungen.* Es braucht keine Ökodiktatur, sondern im Gegensatz eine massive Stärkung der Demokratie und ihrer Funktionsweisen. == Rechte & Pflichten == *Wer nicht mit den Medien sprechen möchte, sollte das freundlich, aber bestimmt gegenüber Medienschaffenden kommunizieren und auf Alternativen hinweisen (andere Personen oder Wandlung der Anfrage).*Eine Antwort zu verweigern oder eine Diskussion abzuwehren ist nie sinnvoll – ausser man würde damit Klimaleugenden eine Plattform bieten.*Du hast das Recht, deine direkten Zitate gegenzulesen. Auch ganze Artikel können oft gegengelesen werden.*Du hast das Recht an deinem Wort, deinem Ton, deinem Bild: Aussagen können jederzeit zurückgezogen werden, solange noch nicht veröffentlicht wurde. Ist aber nur im Notfall zu empfehlen.*Die Medien sind nicht verpflichtet, euch die Fragen im Vorfeld zu schicken. Meistens sind sie aber bereit, einige Leitfragen oder die Richtung des Interviews vorzugeben.
Bürokraten, interface-admin, Administratoren
1.861
Bearbeitungen

Navigationsmenü