AG Mobilisierung (Zürich): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Strategie) |
Nikita (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Oft wird gesagt die AG Mobilisierung sei die "wichtigste" AG, da ohne funktionierende Mobilisierung nur ein Bruchteil der Leute an die Demonstrationen kommen würden. Deshalb ist die Funktionsfähigkeit dieser AG essentiell und aber auch abhängig davon viele motivierte Menschen zu finden, die gerne Leute mobilisieren, sei es Face-to-Face oder anderweitig. Die AG Mobilisierung arbeitet eng mit der [[AG Aktivismus (Zürich)|AG Aktivismus]] zusammen um grössere, öffentliche Mobilisierungsaktionen zu organisieren. | Oft wird gesagt die AG Mobilisierung sei die "wichtigste" AG, da ohne funktionierende Mobilisierung nur ein Bruchteil der Leute an die Demonstrationen kommen würden. Deshalb ist die Funktionsfähigkeit dieser AG essentiell und aber auch abhängig davon viele motivierte Menschen zu finden, die gerne Leute mobilisieren, sei es Face-to-Face oder anderweitig. Die AG Mobilisierung arbeitet eng mit der [[AG Aktivismus (Zürich)|AG Aktivismus]] zusammen um grössere, öffentliche Mobilisierungsaktionen zu organisieren. | ||
− | |||
==Ziele== | ==Ziele== | ||
Das Ziel der AG Mobilisierung ist, für die jeweiligen [[Demonstration|Demonstrationen]] oder auch andere Events, so viele Menschen zum Mitmachen zu bewegen wie möglich. An der nationalen Demo vom 2. Februar 2019, dem internationalen Streik am 15. März 2019 und der nationalen Demo am 6. April 2019 waren jeweils um die 15'000 Menschen mit dabei in Zürich. Diese Zahl stagniert, weil der für solche Themen empfängliche Teil der Bevölkerung offensichtlich erfolgreich mobilisiert wurde. Der nächste und wesentlich schwierigere Schritt wird sein, den weniger empfänglichen Teil zu mobilisieren wobei man hier auch stark auf die [[AG Bildung & Werte (Zürich)|AG Bildung & Werte]] angewiesen ist, da sich viele Leute der Folgen der Klimakrise noch gar nicht bewusst sind und dementsprechend auch den Sinn der Klimabewegung nicht sehen. | Das Ziel der AG Mobilisierung ist, für die jeweiligen [[Demonstration|Demonstrationen]] oder auch andere Events, so viele Menschen zum Mitmachen zu bewegen wie möglich. An der nationalen Demo vom 2. Februar 2019, dem internationalen Streik am 15. März 2019 und der nationalen Demo am 6. April 2019 waren jeweils um die 15'000 Menschen mit dabei in Zürich. Diese Zahl stagniert, weil der für solche Themen empfängliche Teil der Bevölkerung offensichtlich erfolgreich mobilisiert wurde. Der nächste und wesentlich schwierigere Schritt wird sein, den weniger empfänglichen Teil zu mobilisieren wobei man hier auch stark auf die [[AG Bildung & Werte (Zürich)|AG Bildung & Werte]] angewiesen ist, da sich viele Leute der Folgen der Klimakrise noch gar nicht bewusst sind und dementsprechend auch den Sinn der Klimabewegung nicht sehen. | ||
− | |||
==Strategie== | ==Strategie== | ||
− | Eine möglichst breite Abdeckung der verschiedenen Bevölkerungsteile wird durch die verschiedenen Unter-AGs gewährleistet. Die uAG Schulen bspw. kümmert sich um die Mobilisierung an den verschiedenen Gymnasien | + | Eine möglichst breite Abdeckung der verschiedenen Bevölkerungsteile wird durch die verschiedenen Unter-AGs gewährleistet. Die uAG Schulen bspw. kümmert sich um die Mobilisierung an den verschiedenen Gymnasien des Kantons Zürich |
− | |||
− | |||
+ | Die Mobilisierung soll möglichst vielfältig geschehen. Mögliche Varianten sind: | ||
+ | * Flyern an belebten Orten | ||
+ | * Flyer und Plakate in Geschäften verteilen | ||
+ | * Plakate an beliebigen Orten aufhängen | ||
+ | * mit Kreide die Strasse bemalen | ||
+ | * Standaktionen | ||
+ | * Food-Waste verteilen mit Flyern | ||
+ | * [[AG Soziale Medien & Creative (Zürich)|Social-Media]] | ||
+ | * Zusammenarbeit mit anderen Akteur*innen | ||
+ | In der Vergangenheit wurden schon mehrmals [[Get active|Get-Active Events]] organisiert, die Menschen dazu motivieren sollen, sich aktiv im Klimastreik einzubringen. | ||
==Unter-AGs== | ==Unter-AGs== | ||
− | |||
*uAG Event-Mobilisierung | *uAG Event-Mobilisierung | ||
+ | **Mobilisiert für Streik und Demos | ||
+ | **Mobilisiert je nach Kapazität auch für kleiner Events des Klimastreiks | ||
*uAG Get-Active | *uAG Get-Active | ||
+ | **Organisiert das Buddy-System | ||
+ | **Organisiert Events, die die Bewegung an sich bewirbt wie z.B. Get-Activ-Abende | ||
*uAG Schulen | *uAG Schulen | ||
+ | **Führt eine aktuelle Liste von Schulen und deren Ansprechspersonen, welche die Mobilisierung an Schulen garantiert und erleichtert | ||
+ | == Kontaktpersonen (Telegram-Name) == | ||
+ | * AG Mobilisierung:@simon_rabenmeister | ||
+ | * uAG Get-Active: @anitli | ||
+ | * uAG Event-Mobil: @mia1613 | ||
+ | * uAG Schulen: @ValentinGrichting | ||
[[Kategorie:AG Aktivismus]] | [[Kategorie:AG Aktivismus]] | ||
[[Kategorie:Zürich]] | [[Kategorie:Zürich]] | ||
[[Kategorie:Struktur]] | [[Kategorie:Struktur]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2020, 14:03 Uhr
Oft wird gesagt die AG Mobilisierung sei die "wichtigste" AG, da ohne funktionierende Mobilisierung nur ein Bruchteil der Leute an die Demonstrationen kommen würden. Deshalb ist die Funktionsfähigkeit dieser AG essentiell und aber auch abhängig davon viele motivierte Menschen zu finden, die gerne Leute mobilisieren, sei es Face-to-Face oder anderweitig. Die AG Mobilisierung arbeitet eng mit der AG Aktivismus zusammen um grössere, öffentliche Mobilisierungsaktionen zu organisieren.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Ziele
Das Ziel der AG Mobilisierung ist, für die jeweiligen Demonstrationen oder auch andere Events, so viele Menschen zum Mitmachen zu bewegen wie möglich. An der nationalen Demo vom 2. Februar 2019, dem internationalen Streik am 15. März 2019 und der nationalen Demo am 6. April 2019 waren jeweils um die 15'000 Menschen mit dabei in Zürich. Diese Zahl stagniert, weil der für solche Themen empfängliche Teil der Bevölkerung offensichtlich erfolgreich mobilisiert wurde. Der nächste und wesentlich schwierigere Schritt wird sein, den weniger empfänglichen Teil zu mobilisieren wobei man hier auch stark auf die AG Bildung & Werte angewiesen ist, da sich viele Leute der Folgen der Klimakrise noch gar nicht bewusst sind und dementsprechend auch den Sinn der Klimabewegung nicht sehen.
Strategie
Eine möglichst breite Abdeckung der verschiedenen Bevölkerungsteile wird durch die verschiedenen Unter-AGs gewährleistet. Die uAG Schulen bspw. kümmert sich um die Mobilisierung an den verschiedenen Gymnasien des Kantons Zürich
Die Mobilisierung soll möglichst vielfältig geschehen. Mögliche Varianten sind:
- Flyern an belebten Orten
- Flyer und Plakate in Geschäften verteilen
- Plakate an beliebigen Orten aufhängen
- mit Kreide die Strasse bemalen
- Standaktionen
- Food-Waste verteilen mit Flyern
- Social-Media
- Zusammenarbeit mit anderen Akteur*innen
In der Vergangenheit wurden schon mehrmals Get-Active Events organisiert, die Menschen dazu motivieren sollen, sich aktiv im Klimastreik einzubringen.
Unter-AGs
- uAG Event-Mobilisierung
- Mobilisiert für Streik und Demos
- Mobilisiert je nach Kapazität auch für kleiner Events des Klimastreiks
- uAG Get-Active
- Organisiert das Buddy-System
- Organisiert Events, die die Bewegung an sich bewirbt wie z.B. Get-Activ-Abende
- uAG Schulen
- Führt eine aktuelle Liste von Schulen und deren Ansprechspersonen, welche die Mobilisierung an Schulen garantiert und erleichtert
Kontaktpersonen (Telegram-Name)
- AG Mobilisierung:@simon_rabenmeister
- uAG Get-Active: @anitli
- uAG Event-Mobil: @mia1613
- uAG Schulen: @ValentinGrichting