Medienmitteilung

Aus Klimastreik Schweiz
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Medienmitteilung ist ein von der Medienarbeit verfasstes Schriftstück, meist im Umfang einer A4-Seite, welches an einen möglichst breiten Medienverteiler geschickt wird und somit im Idealfall alle relevanten Redaktionen dieses Landes (oder einer Region) erreicht. Damit können Informationen gestreut werden – in der Hoffnung auf ein mediales Echo und einer angemessenen Berichterstattung.

Notwendigkeit

Es ist nicht immer ganz leicht zu entscheiden, ob es nun sinnvoll ist, eine Medienmitteilung zu verfassen oder nicht. Häufig fliessen dabei verschieden Kriterien ein:

  • Ist das Ereignis von genügend hoher Relevanz?
  • Haben wir eine Chance auf Berichterstattung?
  • Ist es sinnvoller, eine Medienmitteilung nach dem Giesskannenprinzip zu verschicken, oder wäre es besser, ein paar wenige Medien direkt anzufragen und ihnen eine (exklusive) Story anzubieten?

Zeitpunkt

  • Bei grossen Ereignissen wie Streiks eine Pre- und eine Past-Mitteilung schreiben (vor und nach dem Ereignis)
  • So früh wie möglich (am Tag T), respektiv so spät wie möglich (am Tag T-1)

Aufbau

  • Aufbau : Titel, Lead, Text
  • Titel : ​catchy​ (-> rhetorische Stilmittel?) und kurz
  • Lead : 5 Ws -> ​wer, wo, wann (am wichtigsten)​ , weshalb, wie (nicht allzu ausführlich, kommt wieder im Text) (~2 Sätze)
  • Text:
    • so kurz wie möglich, so lang wie nötig
    • i.d.R 1 bis 2 Abschnitte ; ab 2 Abschnitten : Zwischentitel
    • Kontaktangaben – Erreichbarkeit ! National immer medien@climatestrike.ch sowie 052 770 12 24 + mind. zwei direkte Kontaktpersonen mitsamt Mobilnr.

Versand

    • ○  Verteiler : mit Bedacht wählen (Redaktionsadressen oder Journalisten mit denen man schon Kontakt hatte), Medien in BCC (beschlüsselten Empfänger)
    • ○  Mail, Format -> Thematik kurz erklären, und dann die MM schon in die Mail rein kopieren