Klima
Das Klima bezeichnet den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre in einer spezifischen Region und über einen längeren Zeitraum von typischerweise 30 Jahren. Im Gegensatz dazu stellt das Wetter eine Momentaufnahme des atmosphärischen Zustands dar und kann somit zu einem beliebigen Zeitpunkt direkt gemessen werden. Beispielsweise misst ein Thermometer die aktuelle Temperatur und somit eine Grösse, die den aktuellen atmosphärischen Zustand beschreibt. Das Klima hingegen wird oft mit statistischen Kenngrössen wie dem Mittelwert, der Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit angegeben.
Zwei Analogien stellen diesen Unterschied bildlich dar:
- Das Wetter sagt dir, was du heute anziehen sollst. Das Klima bestimmt, wie dein Kleiderschrank aussehen sollte.
- “Climate is what we expect, weather is what we get.”[1] Dieses Zitat stammt vom amerikanischen Schrifftsteller Robert Heinlein und bedeutet übersetzt, dass wir Klima erwarten und Wetter bekommen. Beispielsweise erwarten wir im Winter kühle Tage und Niederschlag in der Form von Schnee, da dies typisch ist für die Wintermonate. Trotzdem gibt es sowohl kalte, verschneite als auch warme und regnerische Wintertage.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Definition
Folgt.
Klima und Wetter
Klimawandel
Folgt.
Natürlicher Treibhauseffekt
Folgt.
Anthropogener Treibhauseffekt
Folgt.
Ursachen
Folgt.
Folgen
Folgt.
Rückkopplungen
Eis-Albedo Rückkopplung
Auftauender Permafrost
Kritische Schwellwerte
Beispiel Grönland
Klimazonen
Folgt.
Klima in der Schweiz
Folgt.
Auswirkungen des Klimawandels
Folgt.
Klimageschichte
Folgt.
Klimaskeptische Haltung
Psychologische Ursachen
Argumentarium
- Hochspringen ↑ Robert Heinlein, 1973