Gletscherinitiative
Version vom 15. November 2022, 15:53 Uhr von Beeactive (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]«Ja, aber» zum Gegenvorschlag der Gletscherinitiative[1]
Zusammenfassung
- JA-Parole zum Gegenvorschlag der Gletscherinitiative
- 3.2 Milliarden für Ersatz fossiler Heizsysteme und Entwicklung erneuerbarer Technologien: ökologische Wende im Energie und Gebäudesektor vorantreiben
- ABER
- Zielsetzung und Massnahmen des Gesetzes reichen nicht für 1.5-Grad-Grenze/Pariser Klimaabkommen
- Schweiz muss entschlossener handeln: netto null THG-Emissionen bis 2030
- ohne Kompensationsmechanismen
- institutionelle Politik: letzte 4 Jahr weiterhin untätig und steigende THG-Emissionen
- rasche Reduktion der THG-Emissionen in einem wohlhabenden Land wie der Schweiz ist zentral
Zitate
- «Der Betrag von über drei Milliarden Franken zur Reduktion von Emissionen sind eine willkommene Unterstützung. Der Klimastreik stellt sich daher hinter den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative.» - Larissa Bison, Klimastreik Tessin
- «Das Klimakastrophenjahr 2022 hat uns allen vor Augen geführt, dass nun endlich entschieden und rasch gehandelt werden muss.» - Ella Frei, Klimastreik Zentralschweiz
- «Die Reduktionsvorgaben im Gesetz sind klar ungenügend und entsprechen nicht der klimatischen Realität. Der Klimastreik unterstützt den Gegenvorschlag, verlangt aber endlich einen konsequenten Klimaschutz.» Cyrill Hermann, KLimastreik Zürich