Medienarbeit

Aus Klimastreik Schweiz
Wechseln zu: Navigation, Suche
Screenshot jenes Artikels, welcher zum Streik vom 15. März in der Zeitschrift "Schweizer Illustrierte" publiziert wurde. Er zeigt Gesichter, legt den Fokus aber auf die kollektive Veränderung und stellt unsere Forderungen ins Zentrum.

Als Medienarbeit bezeichnen wir jenen Teil der Öffentlichkeitsarbeit (also der Kommunikation unserer Bewegung nach aussen), welcher unsere Botschaften und Ziele in Presse, Radio, Fernsehen und Online-Medien platziert und damit die öffentliche Wahrnehmung der Bewegung massgeblich beeinflussen kann.

Dieser Artikel beschreibt den Soll-Zustand, welcher am Deutschschweizer Treffen der Medienarbeit am 4.5. als Arbeitsgrundlage dient. Jeder*r ist eingeladen, sich auf dem Wiki zu registrieren und hier mitzuarbeiten.

Ziele

Folgende Ziele setzten sich alle Organe des Klimastreiks.

  • Wir nutzen die Medien, um die breite Bevölkerung über folgende Themen zu informieren:
    • Klimakrise, dessen Ursachen, Folgen und Zusammenhänge.
    • Informationen und Empathie für unsere Bewegung, Aktionen und Forderungen (in der Gesamtheit der Bewegung, dh. unter Einbindung aller Lager und Meinungen, die mit unserem Aktionskodex vereinbar sind).
  • Wir tragen unsere Diskussionen mithilfe der Medien in die breite Bevölkerung. Wir warten nicht darauf, bis wir einfache Antworten gefunden haben, sondern beteiligen die Bevölkerung an der Diskussion:
    • Welche Systeme müssen sich wie stark wandeln?
    • In welcher Welt möchten wir Leben? Wie sieht ein erfülltes, gutes und gerechtes Leben aus?
  • Wir tragen dazu bei, dass die Klimakrise in der Berichterstattung nicht nur ein Thema unter vielen ist, sondern bei jedem Thema ebenfalls erwähnt und berücksichtigt wird.
    • Wir initiieren Berichterstattung und warten nicht nur darauf, bis die Medien über uns berichten wollen.
    • Wir nutzen unsere Kontakte zu den Medien und knüpfen bewusst neue Kontakte, um an die Wichtigkeit der umfassenden Berichterstattung, auch im Alltag, zu erinnern.
  • Wir schaffen uns ein Umfeld, in dem unsere Medienarbeit von vielen Menschen getragen wird. Wir transparent und dezentral funktionieren und wir genau desswegen alle am gleichen Strang ziehen. Wir uns regelmässig austauschen und immer wieder neue Menschen in unsere Arbeit einführen, so dass weder Machtkonzentration noch Burn-Out zu grosse Themen werden.

Zuständigkeiten

Auf nationaler Ebene gehört die SubWG Media Relations & Press der WG Communication an. Die SubWG befasst sich mit folgenden Dingen:

  • Ausarbeiten der nationalen Medienrichtlinien (Medienkodex) sowie der nationalen Medienstrategie in Zusammenarbeit mit der WG Strategy und Future.
  • Bereitstellung von Arbeitswerkzeugen für die nationale und regionale Medienarbeit.
  • Schreiben und Versenden der Medienmitteilungen mit nationaler Relevanz.
  • Organisieren von nationalen Pressekonferenzen.
  • Betreuung der nationalen Medienkanäle unter [email protected] sowie +41 (0)52 770 12 24.
  • Betreuung der Medienmappe (Press Kit).
  • Bearbeiten der nationalen Medienanfragen im Rotationsprinzip unter Einbezug der Bewegung.
  • Weiterleiten der Medienanfragen von regionaler Relevanz.
  • Koordination unter den regionalen Medienteams.

Auf regionaler Ebene ist die Medienarbeit häufig in die Kommunikation- oder die Öffentlichkeitsarbeit integriert. Aktuell bestehen solche Abteilungen in Basel, Bern, St. Gallen sowie Zürich. Natürlich definieren sich die einzelnen Gruppen selbst, über folgende Zuständigkeiten herrscht aber Konsens:

  • Umsetzung des gemeinsam festgelegten Medienkodex sowie der gemeinsam festgelegten Strategie.
  • Nutzen der gemeinsamen Arbeitswerkzeugen.
  • Schreiben und Versenden der Medienmitteilungen mit regionaler Relevanz.
  • Betreuung der regionalen Medienkanäle unter [email protected] und Telefonnummern.
  • Befüllen der nationalen Medienmappe (Press Kit).
  • Bearbeiten der lokalen Medienanfragen.
  • Weiterleiten der Medienanfragen von nationaler Relevanz.

Ressourcen

Folgende technischen Hilfsmittel können für die Medienarbeit genutzt werden:

  • Drive-Ordner (siehe: Zugang zum Drive als Arbeitsplattform)
    • Medienmitteilungen: Archiv und Vorlagen.
    • Medienmappe: Archiv und aktuelle Mappen.
    • Einschreibeformulare: Archiv und Vorlagen, um geeignete Menschen innerhalb der Bewegung zu finden.
    • Ansprechspersonen: National mitsamt Verantwortung, Regional für die verschiedenen Presse-Arbeitsgruppen.
  • Trello-Board: (siehe: Zugang zu Trello als Arbeitsplattform).
    • Arbeitsablauf von der ersten Kontaktaufnahme über der Abmachung für eine Zusammenarbeit, dem Geben von Interviews, der Überprüfung bis zum fertigen Artikel.
  • Wiki (freier Zugang für alle)
    • Pressespiegel: Sammlung interessanter Artikel.
    • Medienmitteilung: Tipps zum Schreiben.
    • Pressekonferenz: Tipps zur alternativen Form.
    • Medienkodex: Richtlinien zur Medienarbeit.
    • Arbeitsabläufe: Festhalten der Vorgehensweisen.
  • Whatsapp (Zugang via Chat-Links)
    • Deutschschweizer Chat für Medienanfragen.
    • Schweizweiter Chat zum Austausch von Nachrichten.
  • Mail (siehe: Zugang zu unseren Mails)
    • [email protected] mit Weiterleitung für die verantwortlichen Personen auf nationaler Ebene.
    • Erstellen von personenbezogenen Mails für nationale Antworten.
    • Mailchimp-Zugang mit Medienverteiler.
  • Telefon (siehe: Zugang zu unseren Telefonen)
    • Je Wochentag wird 052 770 12 24 (gemäss Drive-Liste "Ansprechspersonen") an eine andere Nummer weitergeleitet.

Arbeitsabläufe

Anfragen von Medienschaffenden

  1. Dem Medienschaffenden zuhören das Anliegen verstehen:
    1. Was genau möchte er oder sie schreiben? (Inhalt)
    2. Wer möchte er oder sie damit erreichen?

Mitwirken