Wiki: Unterschied zwischen den Versionen
Jann (Diskussion | Beiträge) (→Einzelnachweise) |
Jann (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“)<ref>wiki im [http://wehewehe.org/gsdl2.85/cgi-bin/hdict?a=d&d=D21021 hawaiianischen Wörterbuch]</ref> ist eine im internet zugängliche Seite, deren Inhalte von Besucher*innen nicht nur gelesen, sondern auch direkt bearbeitet werden kann. Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln (kollektive Intelligenz) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autor*innen erarbeiten hierzu gemeinschaftlich Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden | + | Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“)<ref>wiki im [http://wehewehe.org/gsdl2.85/cgi-bin/hdict?a=d&d=D21021 hawaiianischen Wörterbuch]</ref> ist eine im internet zugängliche Seite, deren Inhalte von Besucher*innen nicht nur gelesen, sondern auch direkt bearbeitet werden kann. Das Ziel ist häufig, [https://de.wikipedia.org/wiki/Erfahrung Erfahrung] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Wissen Wissen] gemeinschaftlich zu sammeln ([https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektive_Intelligenz kollektive Intelligenz]) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autor*innen erarbeiten hierzu gemeinschaftlich [https://de.wikipedia.org/wiki/Text Texte], die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden. Ermöglicht wird dies durch ein vereinfachtes [https://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System Content-Management-System], die sogenannte Wiki-Software oder Wiki-Engine. Das bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia Wikipedia], welche wie das Klimastreik-Wiki die Wiki-Software [https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki MediaWiki] einsetzt. |
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 21. April 2019, 22:22 Uhr
Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“)[1] ist eine im internet zugängliche Seite, deren Inhalte von Besucher*innen nicht nur gelesen, sondern auch direkt bearbeitet werden kann. Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln (kollektive Intelligenz) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autor*innen erarbeiten hierzu gemeinschaftlich Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden. Ermöglicht wird dies durch ein vereinfachtes Content-Management-System, die sogenannte Wiki-Software oder Wiki-Engine. Das bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, welche wie das Klimastreik-Wiki die Wiki-Software MediaWiki einsetzt.