Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

9. nationale Treffen

499 Bytes hinzugefügt, 13:56, 8. Okt. 2022
Struktur
Verschiedene Kleingruppen diskutierten dann einen breiten [https://pool.climatestrike.ch/w/images/d/df/9th_nat_meet_Strategy_Questions_for_small_groups_DE.pdf Fragekatalog (PDF)], erstellten dabei MindMaps (siehe Bild, [https://pool.climatestrike.ch/w/images/6/68/9th_nat_meeting_Strategy_discussion.pdf PDF, 23 MB)]. Anschliessend wurden in zwei [[Fishbowl]]-Runden Aspekte davon diskutiert (siehe gleiches [https://pool.climatestrike.ch/w/images/6/68/9th_nat_meeting_Strategy_discussion.pdf PDF, 23 MB]). Folgende Aspekte wurden dabei oft genannt:
# Systemwandel-Klausel in konkrete Forderung umwandeln und besser definieren. Alternativen und Visionen aufzeigen, um den abstrakten Begriff des Systemwandels erlebbar zu machen. ''(→'' ''SystemChange Gruppe)''# Unsere konkrete(n) Rolle(n) und Ziele scheinen unklar und widersprüchlich (z.B. eher Druck auf Politik vs. Aufbau Dual Power, Bewusstsein fördern vs. Alternativen aufbauen). ''(→'' ''Strategiegruppen?)''# Der Finanzplatz ist der grosse Hebel der Schweiz und sollte deshalb ein wichtiger Handlungsort für uns sein. ''(→'' ''Strategiegruppen, Alle?)''# Fokus auf interner und externer Bildungsarbeit zu Themen Neokolonialismus, Intersektionalität, Theories of Change, … ''(→'' ''Idee für Regionalgruppen: Lesezirkel, Thematische Gruppen: SystemChange Group, International Solidarity, Debt for Climate Externe Bildungsarbeit: Social Media)''# Bessere Zusammenarbeit mit anderen sozialen Bewegungen, um sich gemeinsam zu organisieren (weniger Fokus auf Parteipolitik). Breiter und diverser werden, auch über Klassengrenzen hinweg (z.B. Vernetzung mit Arbeitenden) ''(→'' ''Lokalgruppen, Strike for Future)''# Mehr direkte Aktionen gegen internationale Unternehmen (inklusive Kommunikation zu kolonialen Zusammenhängen). Trotzdem die Vielfalt an Aktionen beibehalten, inklusive Streiks und Demos. ''(→'' ''alle, Aktionsplanung)''# Längerer und Fokus auf Themen (z.B. Arbeitszeitreduktion) und diese auch länger z.B. auf der Internetseite abrufbar machen. ''(→'' ''alle, Strategie- & Kommunikationsgruppen)''# Ressourcen und Kapazitäten schaffen, damit wir uns selbst erhalten können (Arbeit auf viele Schultern verteilen, Arbeits- und ev. Wohnraum bereitstellen, soziale und ökonomische Sicherheiten schaffen, Lohn zahlen, …). ''(→'' ''Care-Team, Finanzteam, Klimaraum-Gruppen, KlimaKulturBüro)''
Aktiv werden:
* SystemChange Group
== Dekolonialisierung ==
Spätestens seit dem [https://docs.google.com/document/d/1ZKy9YzZ80sbVIZhRzkyyQAIEhi8C1WSLnw6yIbQl1mQ/edit MAPA Boycott Statement] ist klar, dass wir darüber reden müssen, wie unsere Bewegung Rassismus und Kolonialismus sowohl intern als auch extern reproduziert. Nach einem Input (PDF der Präsentation) aus der WG International solidarity & anticolonialism haben wir in Kleingruppen und anschliessend im Plenum über einige Fragen (Fragen Runde 1 / Fragen Runde 2) diskutiert. Folgende Aspekte wurden dabei erkannt:
# Internalisierten Rassismus angehen ''(WG International solidarity & anticolonialism)''# Strukturen ändern, damit sie inklusiver und einfacher zugänglich für PoC sind ''(Regionalgruppen, Ad-hoc national Coordination and Structure)''# Interne Bildung betreiben ''(WG International solidarity & anticolonialism)''# Internationale Unternehmen angehen und so Zusammenhänge aufzeigen ''(WG International solidarity & anticolonialism)''# Offene Frage: Wie gehen wir mit dem Zukunftsnarrativ um? Sollten wir es ganz vermeiden? ''(Kommunikationsgruppen)''# Kämpfe von MAPA in unserer Kommunikation miteinbeziehen ''(Kommunikationsgruppen, WG International solidarity & anticolonialism)''# Grössere Internationale Vernetzung, Finanzielle Unterstützung gegenüber MAPA regeln ''(WG International solidarity & anticolonialism, Peoples’ Climate Agreement, Adhoc decision call donations)''
== Struktur ==
Struktur beschreibt die Art und Weise, wie unsere Bewegung aufgebaut ist (PDF der Präsentation). Wir haben mithilfe des Fragenkatalogs (PDF) folgende Bereiche diskutiert: Inklusivität (Diskriminierung und Get-Active), Nachhaltiger Aktivismus (strukturelle Aspekte und Gruppenkulturen), Gruppenstrukturen (Hierarchie, interne Kommunikation, Prozesse & Hierarchien). Der Diskussionprozess verlief ähnlich wie bei der Strategie, die entstandenen MindMaps und Diskussionspunkte sind im Bild (PDF) zu stehen. Folgende Aspekte wurden oft genannt: # Zugänglichkeit (besonders für marginalisierte Gruppen) verbessern ''(Regionalgruppen, Ad-Hoc National Coordination and Structure)'' # Buddy-System und Integration in Bewegung vereinfachen ''(Regionalgruppen, Ad-Hoc National Coordination and Structure)'' # Kapazitäten besser bedenken, kommunizieren, miteinbeziehen ''(Alle, Care-Team)''# Pausen normalisieren, frühzeitige Entlastung von Aktivist*innen ''(Alle, Care-Team)''# Offene Frage: Wie können wir sicherstellen, dass Gruppenstrukturen sowohl stärkend sind, ohne dass sie ausschliessend werden (z.B. durch Freundschaftsgruppen) ''(Regionalgruppen, Ad-Hoc National Coordination and Structure)''# Informationen (besonders im Bezug auf unsere Strukturen ) sollten übersichtlicher und zugänglicher sein) (z.B. Wiki oder Infopoint) ''(Ad-Hoc National Coordination and Structure)''# Offene Frage, kontrovers: Inwiefern sollen wir unsere Strukturen formalisieren? Brauchen wir eine Verfassung? ''(Ad-Hoc National Coordination and Structure)''
== CoCreationCorner ==
Im CoCreationCorner gab es [[Sticker|Stickers]] und [[Zine|Zines]] zu teilen. Es standen Papier, Stifte und Drucker zur Verfügung. Auf einem Computer konnten zudem auf [[Peerdom]] unsere aktuelle Struktur angesehen und bearbeitet werden.
== Workshops und weitere Ressourcen ==Am Sonntag fanden zahlreiche Workshops zu folgenden Themen statt:
== Feedback und Learnings ==
Bürokraten, interface-admin, Administratoren
1.861
Bearbeitungen

Navigationsmenü